- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Schweißgerätesteuerung PWM Atemga 32

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.03.2012
    Beiträge
    5

    Schweißgerätesteuerung PWM Atemga 32

    Hallo erstmal...

    bevor ich bei euch mit meinem Projekt um Rat suche..zu mir und meinen Kenntnissen...

    Bin Schweisser und habe ein paar Jahre auch Geräte selbst repariert und umgebaut. Also 230V und 400V sind mir eher gelegen als
    mein jetziges Projekt. Bin sozusagen Elektronik Neuling.
    Ich habe jetzt mal 2 Wochen gelesen und gelesen und komme nicht weiter
    Habe diverse Schaltungen nachgebaut, aber Schaltung selbst konzipieren..Fehlanzeige.
    Nun zur Sache und ich erläutere es ausführlich damit jeder weiß worum es geht: Wer Wig Schweissen kennt weiss das man den Schweissdraht per Hand zuführt.
    Es gibt seit einigen Jahren separate Drahtvorschubgeräte am Markt bei denen der Schweissdraht direkt "an" den Brenner rangeführt wird. (Nein kein MIG MAG!!!)
    Ich habe mir zum Ziel gesetzt sowas mal selbst zu bauen. Die Geräte kosten einfach gehalten ab 1500€. Lohnt sich nicht für mich...
    Ich habe bei Youtube folgendes entdeckt...könnte auch meine Idee sein ) http://www.youtube.com/watch?v=VqU0Vbnpvwk Hier mit einem PIC programmiert.

    So soll es mal enden...

    Alles läuft über Atmega32

    Hardware sieht dann so aus. Drahtvorschubmotor mit 24V DC und max. 2A (Soll PWM gesteuert werden)
    Brauch nicht Lastunabhängig sein...wäre Optional.

    Funktionsweise: Drücke Brennertaster...Lichtbogen zündet und Draht läuft an. (wegen Vorwärmen muß aber ein Verzögerung rein, verstellbar von z.b. 0-10s)
    Dann soll der Draht entweder (über Umschalter schaltbar) kontinuierlich laufen oder In Intervallen. Die Intervall / Pausenzeiten sollen auch jeweils verstellbar sein ca. 40-200 Pulsen pro Minute.
    Bei Brenner loslassen muß der Draht für für einige ms zurückgezogen werden sonst klebt er an!

    Dann wäre noch gut eine Umschaltung von 2 Takt auf 4 Takt ( 2 Takt = Brennertaster gedrückt halten während des Schweissens / 4 Takt = 1x Drücken /loslassen.. schweissen /1x Drücken /loslassen Schweissen beenden) (muß aber nicht)
    Hier ein Beispiel http://www.weltec.de/download/WV44.pdf

    Es soll alles über 10k Potis gesteuert werden Intervall/Pause, Pwm, Predelay & Drahtrückzug für ein paar ms.
    Alles auf 4x16 LCD

    Ich bin nun soweit das ich erstmal die Motorsteuerung bauen möchte.

    Da ich Anfänger bin und ständig lese, sehe ich wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Schaltung 1. VorschlagKlicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RelaisundFet.png
Hits:	41
Größe:	2,0 KB
ID:	21984

    Sehr einfach gehalten. Man hat mir dann zum L298 geraten wegen den zusammengefassten Ausgängen wegen erhöhter Leistung. Aber die mir dazu geraten haben werfen mir nur Brocken zu mit den ich nichts anfangen kann. Ich will begreifen wie es funktioniert!!!

    L298 Später!!! Erst soll mal alles laufen.

    Grob gesagt soll´s so sein: Motor läuft an, Motor muß abruppt abgebremst werden und dann kurz ein Drehrichtungswechsel für ein paar ms.
    Ich möchte das mal mit dem Relais probieren. Denn die Bauteile sind alle da

    Meine Frage: wo muß, wie muß, was muß und wie wird´s angesteuert wenn ich in die erste Schaltung mit Relais ein P-Mosfet o. PNP Transistor zur Bremse einsetzen möchte? Ich möchte mal so mal so probieren. L298 ist natürlich verlockend

    Vorhanden: Pollin Evaluationsboard, Schaltnetzteil 24V 5A, Schaltregler (Step Down mit LM2576 5.0). Für die DC Steuerung habe ich vorsichtshalber 3 Mosfet gekauft
    Potis...u.s.w

    Grüße Brutzel Basti
    Geändert von Brutzel_Basti (29.03.2012 um 20:49 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress