Das ist absolut kein muß.Also du hast gesagt, wenn der Laptop ein Signal sendet, muss er gleichzeitig auch wieder eines Empfangen (Empfangsbestätigung also sozusagen). Gilt das umgekehrt auch so? Also muss zuerst ein Signal gesenet werden um eines erhalten zu können?
Es ging darum eigentlich um das debuggen mittels Terminal Programm.
Alle Daten die dein PC sendet werden nicht! im Nachrichtenfester des Terminalprogrammes angezeigt.
Die Nachrichten die von der Zielschaltung zum PC gesendet werden, zeigt tas Terminalfenster dagegen an.
In fast jedem Terminalprogramm gibt es eine Einstellung für ein "Local Echo". Mit dieser Einstellung werden wieder alle vom PC gesendeten Daten im Terminalfenster angezeigt. Allerdings auch, wenn die Zielschaltung gar nicht an der Komunikation teilnimmt.
Du kannst als Ebenso gut die Daten quasi "blind" vom PC aus senden und Dir von der Zielschaltung eine Quittung geben lassen:
z.B. Du sendest "blind" $t14:15<CR><LF>
Der Atmega antwortet mit OK<CR><LF> wenn er die Nachricht verstanden hat und mit Error<CR><LF> wenn die Nachricht unbekannt, oder fehlerhaft war.
Somit kann der PC feststellen, obe er den überhaupt ein Gegenüber hat ( Kommandoquittung kommt an ) und ob die Nachrichten richtig angenommen wurden ( OK oder Error ).
Weiterhin kannst Du das System ja noch ausweiten und bei "Error" einen Error cause mit ausgeben.
Error 0<CR><LF> könnte so z.B. Nachricht nicht verstanden bedeuten.
Error 1<CR><LF> wäre dann vieleicht Ausgang Bus Fehler.
Zudem kannst Du auch die betätigten Buzzer an den PC zuück senden lassen.
Buzzer 09<CR><LF> wäre z.B. Buzzer 9 betätigt.
Aber ich bin jetzt schon wieder mal in den Details. Ich versuch mal Dich mittels SKYPE zu erreichen.
Lesezeichen