- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Sport-Anzeigetafel über USB

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Heißt das jetzt also, wenn ich garantiert keinen HUB auf der Laptop-Seite verwende, spare ich mir hier das Netzteil, weil der Laptop dann die nötigen 300mA liefern kann?
    Im Prinzip ja. Da Du aber nicht weisst wie die USB Buchsen innerhalb des PC angeschlossen sind würd ich mich nicht darauf verlassen. Ein externes Netzteil kostet nicht viel und ist im worst Case Fall ( Kurzschluß oder Überlast ) einfacher auszutauschen als ein USB Port im Laptop.
    Allein schon aus Sicherheitaspekten würde ich deshalb ein externes Steckernetzteil bevorzugen.
    Es ist aber Deine Entscheidung!

    Ansonsten hab ich den Schaltplan für die Controller-Einheit soweit fertig denk ich, kann ich die hier online stellen zur Durchsicht auf Fehler?
    Ich würde es an Deiner Stelle hier Veröffentlichen, da dann wesentlich mehr Leute einen Fehler erkennen können, als wenn nur ich Zugriff auf die Schaltpläne hätte.
    Zudem handelt es sich ja um eine "Standardschaltung" und nicht um streng geheime Pläne.
    Ich denk mal, das wenn das Teil fertig ist, Du mit Sicherheit einige Anfragen zu der Schaltung bekommen wirst.
    So eine Sport Anzeige für bezahlbares Geld suchen sicher einige Sportvereine - ( auch unserer ).
    Zudem ist das Teil ja Durch die Verwendung der Schieberegister modular.
    Das bedeutet, wenn man es mal um 1 oder 2 Stellen erweiten möchte ist das relativ einfach zu machen.
    Dann wär das auch eine Super Anzeige für einen Fussballverein.

    Wenn Du einen Interupt Port freilässt und auf eine Stiftleiste legst ( GND, Signal, +5V ). Wäre jederzeit die Nachrüstung einer DCF 77 Uhr möglich.
    Ist dann nur eine Frage der Software.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.12.2010
    Ort
    Nähe Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    108
    Gut, also ich hoffe man erkennt es soweit.
    Der angefügte Schaltplan soll das Controller-Board darstellen.
    Bitte um Nachsicht, es ist meine erste Arbeit in Eagle (oder überhaupt der erste Schaltplan den ich komplett selbst erstellt habe...)



    Könntet ihr euch den vielleicht durchsehen, ob das so eh soweit funktionieren würde alles?

    Außerdem noch eine Frage am Rande:
    wkrug, du hast ja das USB Board von Elektor empfohlen. Gibt es dazu eventuell eine Alternative (in Sachen Leistung und Preis)?
    Bei Elektor bekomme ich ja z.B. auch die Schaltpläne nur für extra "Elektor-Credits" zumindest laut Auskunft vom Support. Was ich jetzt ehrlich gesagt nicht ganz einsehe, wenn ich schon ein Produkt von denen kaufe, das ich dann nochmal extra dafür bezahlen soll, nur damit ich weiß welcher Anschluss was ist. Ich wollte einfach nur die Pin-Belegung von dem Board wissen, damit ich es in meinen Eagle-Schaltplan einzeichnen kann.
    Geändert von ijjiij (05.04.2012 um 17:01 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Ui Ui Ui, da fehlt ja so einiges.
    Zum Ersten kann man auf dem Schaltbild fast nichts erkennen.
    Stells doch bitte in einer größeren Auflösung ein.
    Zum ersten gehören bei jedem IC 100nF Abblockkondensatoren zwischen +5V und GND.
    Ein 5V Stromversorgung kann ich gar nicht erkennen.
    Der FT232 kann von der USB Buchse versorgt werden, der Controller und die Treiber IC's sollten eine eigene Stromversorgung kriegen.
    Standard ist da ein 7505 Spannungsregler mit den dazugehörigen Kondensatoren und Kühlkörper.
    Beim Controller müssen alle VCC, AVCC, GND, AGND Anschlüsse mit den entsprechenden Potentialen versorgt werden.
    An den AREF Anschluß würde noch ein Kondensator mit 100nF gegen Masse gehören. Er wäre zwar eigentlich nur für die interne Referez nötig, stört aber auch nicht.
    Die ISP Buchse gehört bei einer solchen Entwicklung mit auf die Platine drauf! Du möchtest ja den Controller in SMD Bauweise nehmen und dafür gibts keine Sockel! Und den Chip für jeden Programmiervorgang auszulöten mach schon gar keinen Sinn.
    Der Quarz am Controller und die nötigen Bürden Kondensatoren am Controller fehlen auch.

    Du kansst den FT232RL auch direkt in dein Layout mit einbauen, wenn Du ohnehin eine eigene Platine entwerfen willst, das spart Dir dann etwa 10...12€.
    Guck Dir aber das Datenblatt an, welche Bauteile da zusätzlich mit reingehören.

    Der FT232RL bietet auch die Möglichkeit eine TxD RxD Status LED. Ich würde an die beiden Anschlüsse ein kleine Low Current LED mit den entsprechenden Vorwiderständen reinmachen.

    Übrigends, Du hast PN!
    Geändert von wkrug (04.04.2012 um 22:49 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.12.2010
    Ort
    Nähe Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    108
    Ok, also die meisten Kritikpunkte (ISP zum Beispiel) schiebe ich jetzt einfach mal auf die schlechte Auflösung des Schaltplanes, eventuell auch auf eine ungünstige Auswahl der Bauteile. Habe das jetzt auch geändert.
    Den 7805 (inklusive Kondensatoren) hatte ich in einem extra Schaltplan von einem älteren Projekt, desshalb nicht extra hier eingezeichnet. Habe das in der neuen Version aber geändert, jetzt ist auch das eingezeichent.

    Ich überlege jetzt aber trotzdem, statt SMD eher eine DIP Bauform der Controller zu wählen. Unterschied gibts da ja eigentlich bis auf die Größe kaum einen oder?
    Außerdem noch eine (vielleicht dumme) Frage: Hätte es einen Sinn, hier vor dem Spannungswandler noch Dioden einzubringen, so als Sicherung vor irgendwelchen Fehlern, falschen Anschlüssen oder ähnlichem? Will das ganze möglichst Störungsfrei auslegen. Hätte es dazu dann eventuell noch Sinn, weitere Kondensatoren einzubauen?
    Und, welche Frequenz würdet ihr mir hier beim Quarz empfehlen?

    PS: Anbei die veränderte Version vom Schaltplan.

    (Ich versteh nicht wiesodie Qualität von dem Schlatplan schon wieder so mies ist? Bei mir am PC sieht der viel besser aus...)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken controller_einheit_v0.2.jpg  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Ich versteh nicht wieso die Qualität von dem Schaltplan schon wieder so mies ist? Bei mir am PC sieht der viel besser aus...
    Ich vermute, das liegt an der Auflösung beim Export der Dateien aus EAGLE.
    Stell doch mal die Auflösung höher. Ich würd mal sagen um die 150 DPI.

    Ich überlege jetzt aber trotzdem, statt SMD eher eine DIP Bauform der Controller zu wählen. Unterschied gibts da ja eigentlich bis auf die Größe kaum einen oder?
    Beim MEGA 16 sind nur ein paar Pins für die Stromversorgung mehr auf der SMD Variante. Rein von der Funktion und Programmierung her gibt's keinen Unterschied.
    Beim PC Controller würde auch ein ATMEGA 8 reichen. Ist ein paar Cent günstiger, würde Platz sparen und wird auf der PC Seite locker reichen.
    Du hast halt was von wegen Programmer für ATMEGA16 / 32 geschrieben.

    Außerdem noch eine (vielleicht dumme) Frage: Hätte es einen Sinn, hier vor dem Spannungswandler noch Dioden einzubringen, so als Sicherung vor irgendwelchen Fehlern, falschen Anschlüssen oder ähnlichem?
    Ist ne gute Idee, weil man die käuflichen Steckernetzteile umpolen kann. Da kann eine 1N4004 oder ne SB150 einiges verhindern.

    Will das ganze möglichst Störungsfrei auslegen. Hätte es dazu dann eventuell noch Sinn, weitere Kondensatoren einzubauen?
    Und, welche Frequenz würdet ihr mir hier beim Quarz empfehlen?
    Am Ausgang des 5V Netzteiles könnte man noch einen 10µF Kondensator einbauen. Den Eingangskondensator vom Netzteil würde ich auf 470µF erhöhen.
    Die rigoroseste Methode wäre die RS485 Treiber galvanisch per Optokoppler und DC/DC Wandler vom Rest der PC Schaltung zu trennen.

    Als Quarzfrequenz nehm ich gerne so umdie 8MHz. Bringt für deine Anwendung genug Rechenpower und es ist fast jeder Typ von ATMEGA xx Controller ( ATMEGA 8 L8, ATMEGA 8 /16, ATMEGA 8A )damit lauffähig.
    Du kannst auch spezielle Baudratenquarze ( z.B. 7,3728MHz ) verwenden, dann stimmt die einstellbare Baudrate zu 100%.
    Bei geraden Quarz Werten kann es schon mal um 0,5% daneben gehen.
    Auf jeden Fall in allen Uhren und beim PC Controller die gleiche Quarzfrequenz verwenden!

    Hast Du die Dateien von Deiner PM schon runtergeladen?
    Gib mir bitte Bescheid!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.12.2010
    Ort
    Nähe Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    108
    Danke!

    Ich habe die Bilddatei am Laptop jetzt mit 300dpi exportiert, wenn ich die hier im Forum einfüge dürfte das aber wohl wieder ziemlich gestaucht werden. Darunter leidet dann leider die Bildqualität dramatisch...

    Die Bilder aus der PN habe ich erhalten, vielen Dank, hat mir sehr weitergeholfen!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Ok, dann lösch ich Die Dateien vom Server!

    Geh doch mal die Eagle Druck Funktion und erzeuge ein PDF.
    Das kann man auch hochladen und dürfte Deutlich erkennbarer sein.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.04.2011, 12:36
  2. suche große LED Anzeigetafel
    Von yaro im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 18.05.2010, 18:18
  3. Über C-Konsolenanwendung Daten über RS232 übertragen
    Von WDragon91 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 19:23
  4. Lux: Die Lichtschranke für den Sport- und Physikunterricht
    Von luma im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.08.2006, 23:03
  5. anzeigetafel....tastatur...problem?!?
    Von hoer173 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.08.2004, 13:19

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test