Danke wkrug für deine ausführliche Antwort!

Leider ist mein Elektronik-Wissen auf dem Gebiet noch etwas eingeschränkt...

Dazu würde ich pro Segment ein Schieberegister mit Latch und einem nachgeschalteten Segmenttreiber z.B. ULN2803 verwenden.
Könntest du mir diesen Satz eventuell noch ein wenig ausführlicher machen?
Wie funktioniert der ULN2803? Soweit ich das jetzt verstanden habe, braucht er ja auch 7 Input-Leitungen für 7 Outputs. Wo liegt dann der Vorteil? Bzw. was machen die Überhaupt? Kurz gefragt: wofür brauch ich die?

Ein Schieberegister macht mir dann wohl aus 4 Datenströmen 7-8 Stück davon, wenn ich das richtig verstanden habe. Dadurch würde ich dann also von 9*7= 63 Datenleitungen (direktbetrieb) auf 9*4= 36 Dateinleitungen mit Schieberegistern kommen. Stimmt das soweit?
Der Vorteil hiervon ist mir dann natürlich ersichtlich.
Aber mit dem Begriff "Latch" komm ich dann auch schon wieder nicht zurecht. Hier mcht mich Google aber auch nicht wirklich schlauer.

Mit Strobe wird der eingetaktete Datenstrom an die Display Treiber ausgegeben. Das schafft dann sogar ein ATMEGA 8.
Ist dein Aufbau dann also:
PC -> Schieberegister -> AtMega -> Display?
oder
PC -> AtMega -> Schieberegister -> Display?

Nicht das hier dann jetzt ein Misverständnis auftritt. Ich schätze mal aufgrund deiner weiteren Ausführungen meinst du die erste Variante. Du meintest ja es kommen nur 4 Letigungen vom PC zur "Anzeige". Richtig?


Für die Uhr würde ich eine DCF 77 Lösung vorziehen, das Stellen zur Sommerzeit / Winterzeit entfällt dann schon mal.
Ich glaub da haben wir uns schon wieder Missverstanden. Ich will nicht die Aktuelle Zeit anzeigen, sondern ledigleich auf der einen "Zeit-Anzeige" einen 15 Minuten Countdown (der dann nach jedem Punkt kurz unterbrochen wird) und auf der anderen "Zeit-Anzeige" einen 1:30 Countdown. Da hier aber sowieso im Hitnergrund eine Software am Laptop mitlaufen muss, können hier die kompletten Anzeige-Daten (also 15:00, 14:59, 14:58 etc.) auch einfach dauernd vom Laptop gesendet werden. Ich muss hier keine extra Uhr verbauen.

Als Bussystem zum Display ein bidirektionales RS485 mit SN75176 Treibern. Diesen Bus deshalb, weil damit große Reichweiten erreichbar sind ( max. 1km ). Also ein Kabel mir 2x2 Drähten. Netzwerkkabel wär auch geeignet.
Reichweiten in dieser Größenordnung sind für unsere Zwecke jetzt mal Irrelevant, es hier eher um 5-10 Meter. Hat der von dir vorgeschlagene Bus bei diesen geringeren Entfernungen irgendeinen Nachteil? Braucht man bei solchen Leitungslängen überhaupt einen Bus?



Dann bräuchtest Du noch jemanden, der Dir für den PC ein Programm zur Ansteuerung des Displays schreibt. Ich meine mit Visual Basic sollte das gehen, auch wenn Ich da keine Ahnung von hab. Mit Hyper Terminal gings zwar auch ist aber nicht besonders Chic.
Für die direkte Ansteuerung von der Anzeigetafel bin ich dann nur noch in beratender Funktion beteiligt. Hier werden sich die beiden Informatiker, die das gesamte zugrunde liegende Softwarepaket (Stoppuhr, Sound-System, etc.) entwickelt haben das übernehmen. Betrifft mich also nur soweit, das ich ihnen sagen muss: Wenn du auf die Leitung dieses Signal schickst, wird jenes passieren.


Nochmals Danke für deine schnelle Antwort!