Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Dann könnte man AREF unbeschalten lassen? Finde den Link nicht mehr wo ich das gelesen hatte, das AREF immer beschalten sein soll ...
Denke dass ich jetzt alle Anregungen umgesetzt habe[1]
Den Speicher brauche ich, da ich die Servosignale per IRQ + Timer abtaste und dann im Format
Byte: Anzahl Zyklen / Byte Zyklusbreite
.../...
abspeichern will und wieder abspielen will. Da ein digitaler Servo-Zyklus 10 ms ist, können also im idealen Fall 2 Byte 2.55 sec abbilden oder eben nur 0.01 s. Die Anwendung soll mein ferngesteuertes Auto also meiner "Vorgabe" automatisch nachfahren können. Mir ist momentan nicht bekannt wieviele Servozyklusänderungen eine Fahrrunde auf unserer Bahn benötigen wird, deshalb habe ich einfach die dickeren EEPROMs genommen
Als Ausgang will ich nicht den PWM Modus nutzen, da das Servosignal für Modelbauservos wie unter [2] beschrieben aussieht. Möchte aber die Lenkausschläge relativ genau abbilden
Vielen Dank für die nette Begrüssung und eure Tips
Gruß
Georg
[1] http://eve.homelinux.org/~georg/public/fgcontrol-v2.pdf
[2] http://www.rn-wissen.de/index.php/Servo
So, heute Nachmittag wurde das Layout mit KiCAD entworfen. Hab mich gleich an den Roboternetz Standard "Mini Platine" gehalten [1]
Von Reichelt kommen bald die restlichen Komponenten dann gehts ans ätzen mit der Belichtungsmethode [2]
Hoffentlich klappt das![]()
Gruß
Georg
[1] http://eve.homelinux.org/~georg/public/Layout.png
[2] http://www.rn-wissen.de/index.php/Pl...ungsmethode%22
Die Adressen für die EEPROMs willst du nicht variabel machen?
Und wenn es noch geht, spendier den EEPROMs auch noch jeweils 1x 100nF
Ansonsten sieht das gut aus. Kann da im moment nichts zum verbessern finden.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Die EEPROMs sollen feste Adressen haben. Aber den 100nF werd ich ihnen noch spendieren
Wie macht ihr das eigentlich mit dem ätzen? Lasst ihr eure Platinen ätzen oder macht ihr das selber? Das Zeug ist ja doch recht ätzend und irgendwie doof zu hantieren (zuhause). Wie entsorgt ihr das Zeug? Lasst ihr es eintrocknen und dann als Salz zur Sondermüllabgabe? Oder Flüssig? Welche Kanister nutzt ihr um das zu lagern?
Gruß
Georg
Also ich lasse die immer ätzen. Wenn sie ordentlich sein sollen (für Projekte usw.) mache ich das bei PCB Pool und ansonsten bei billigeren Anbietern![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Denke das werd ich auch machen. Damit hab ich keine Probleme mit dem Sondermüll und der Problematik mit dem Ätzen. Insbesonders die Küche wird hier "verteidigt"Was ich auch verstehen kann. Bei Conrad gibts auch nen recht günstigen Leiterplattenservice. Denke dass ich das hier machen werde. Aber davor kommt noch ein MAX232 mit aufs Board, dann hab ich eine "universelle" Leiterplatte für meine Projekte mit dem ferngesteuerten Auto.
Gruß
Georg
Lesezeichen