- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Schaltplan: Erstes Atmega Projekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von schorsch_76 Beitrag anzeigen
    Ich benötige kein ADC aber im Mikrokontroller.net Wiki steht, dass der AREF Eingang immer beschalten sein soll.
    Geht es bei AVR's nicht einen ADC softwaremässig abzuschalten (bin PIC-Benutzer)?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!



    Geht es bei AVR's nicht einen ADC softwaremässig abzuschalten (bin PIC-Benutzer)?
    Doch geht
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Dann könnte man AREF unbeschalten lassen? Finde den Link nicht mehr wo ich das gelesen hatte, das AREF immer beschalten sein soll ...

    Denke dass ich jetzt alle Anregungen umgesetzt habe [1]

    Den Speicher brauche ich, da ich die Servosignale per IRQ + Timer abtaste und dann im Format
    Byte: Anzahl Zyklen / Byte Zyklusbreite
    .../...

    abspeichern will und wieder abspielen will. Da ein digitaler Servo-Zyklus 10 ms ist, können also im idealen Fall 2 Byte 2.55 sec abbilden oder eben nur 0.01 s. Die Anwendung soll mein ferngesteuertes Auto also meiner "Vorgabe" automatisch nachfahren können. Mir ist momentan nicht bekannt wieviele Servozyklusänderungen eine Fahrrunde auf unserer Bahn benötigen wird, deshalb habe ich einfach die dickeren EEPROMs genommen

    Als Ausgang will ich nicht den PWM Modus nutzen, da das Servosignal für Modelbauservos wie unter [2] beschrieben aussieht. Möchte aber die Lenkausschläge relativ genau abbilden

    Vielen Dank für die nette Begrüssung und eure Tips

    Gruß
    Georg

    [1] http://eve.homelinux.org/~georg/public/fgcontrol-v2.pdf
    [2] http://www.rn-wissen.de/index.php/Servo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    So, heute Nachmittag wurde das Layout mit KiCAD entworfen. Hab mich gleich an den Roboternetz Standard "Mini Platine" gehalten [1]

    Von Reichelt kommen bald die restlichen Komponenten dann gehts ans ätzen mit der Belichtungsmethode [2]

    Hoffentlich klappt das

    Gruß

    Georg


    [1] http://eve.homelinux.org/~georg/public/Layout.png
    [2] http://www.rn-wissen.de/index.php/Pl...ungsmethode%22

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Die Adressen für die EEPROMs willst du nicht variabel machen?
    Und wenn es noch geht, spendier den EEPROMs auch noch jeweils 1x 100nF
    Ansonsten sieht das gut aus. Kann da im moment nichts zum verbessern finden.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Die EEPROMs sollen feste Adressen haben. Aber den 100nF werd ich ihnen noch spendieren

    Wie macht ihr das eigentlich mit dem ätzen? Lasst ihr eure Platinen ätzen oder macht ihr das selber? Das Zeug ist ja doch recht ätzend und irgendwie doof zu hantieren (zuhause). Wie entsorgt ihr das Zeug? Lasst ihr es eintrocknen und dann als Salz zur Sondermüllabgabe? Oder Flüssig? Welche Kanister nutzt ihr um das zu lagern?

    Gruß
    Georg

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Also ich lasse die immer ätzen. Wenn sie ordentlich sein sollen (für Projekte usw.) mache ich das bei PCB Pool und ansonsten bei billigeren Anbietern
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Erstes Projekt: Roboterarm
    Von Avirus im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.02.2012, 22:33
  2. Neues/erstes Projekt
    Von Rc Michi im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.07.2011, 19:56
  3. Mein erstes AVR Projekt ...
    Von Eimer22 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 15:59
  4. Mein erstes Projekt
    Von demerzel im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.07.2004, 14:33
  5. Mein erstes Projekt!!
    Von Baumrinde im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 16.05.2004, 17:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress