Dem µC ist die Spannung relativ egal. Der geht von etwa 2 V bis 5,5 V. Da sind 4,3 oder 4,7 V keine so schlechte Wahl. Man kann auch weiter runter. Damit reduziert sich aber die maximale Taktfrequenz (sollte hier kein Problem sein) und die Ausgänge können weniger Strom treiben - die maximum ratings bleiben, aber den Strom den die Ausgänge tatsächlich liefern können wird kleiner, weil die Ausgänge auch etwas hochohmiger werden. Dafür nimmt der Stromverbrauch des µC ab. Schließlich nehmen auch die Funkstörungen eher ab, weil die Flanken nicht mehr so steil sind. Wenn sonst nichts dran hängt das 5 V braucht, könnte man auch gut 2,5 oder 3 V nehmen. Als Ersatz für die Zenerdiode ginge dann ggf. einen LED.
Die Eingänge brauchen recht wenig Strom, wenn es nicht sehr heiß ist reicht deutlich weniger als 1 µA.
Lesezeichen