4,7 nur wenn du den mit Vcc <= 4,7V betreibst, ansonsten 5,1.
Die AVRs koennen glaub ich bis 5,5V Vcc.
4,7 nur wenn du den mit Vcc <= 4,7V betreibst, ansonsten 5,1.
Die AVRs koennen glaub ich bis 5,5V Vcc.
Nam et ipsa scientia potestas est..
<=4.7 bekomme ich hinhab leider Grade nur 4.7er da, also ne Diode in die VCC legen, dann liege ich bei VCC 4.3V, dann sollte das langen, oder?
Merkt man, das ich Anfänger bin?![]()
Ursprünglich waren 5V Durch nen 7805 geplant, aber da da das Problem mit den spannungsspitzen besteht, und ich lediglich 4.7zenerdiodwn in Reichweite habe, würde ich in die VCC Leitung ne Diode packen, damit ich auf 4.3 Volt komme. Da ich nen tiny13v nehme, könnte ich auch noch weiter runter, oder hab ich da nen Denkfehler?
Ja aber wozu 4,3V? Du kannst doch ohne weiteres den Controller mit 4,7V versorgen?
Grüße
Thomas
Dem µC ist die Spannung relativ egal. Der geht von etwa 2 V bis 5,5 V. Da sind 4,3 oder 4,7 V keine so schlechte Wahl. Man kann auch weiter runter. Damit reduziert sich aber die maximale Taktfrequenz (sollte hier kein Problem sein) und die Ausgänge können weniger Strom treiben - die maximum ratings bleiben, aber den Strom den die Ausgänge tatsächlich liefern können wird kleiner, weil die Ausgänge auch etwas hochohmiger werden. Dafür nimmt der Stromverbrauch des µC ab. Schließlich nehmen auch die Funkstörungen eher ab, weil die Flanken nicht mehr so steil sind. Wenn sonst nichts dran hängt das 5 V braucht, könnte man auch gut 2,5 oder 3 V nehmen. Als Ersatz für die Zenerdiode ginge dann ggf. einen LED.
Die Eingänge brauchen recht wenig Strom, wenn es nicht sehr heiß ist reicht deutlich weniger als 1 µA.
Ja merkt man
Ist aber nicht schlimm...jeder hier hat so angefangen
Die Diode legst du mit passendem Vorwiderstand zwischen die 12V vom Bordnetz und GND. Wenn du dan paralell zur Diode misst hast du 4,7 bzw. 5,1V. Aber nicht den Vorwiderstand vergessen sonst lebt die Diode nicht lange. Den Widerstand am besten so groß wie möglich dimensionieren. Dabei hilft dir das Datenblatt der Diode weiter.
Da musst du in der Kennlinie gucken welcher Strom mind. fließen muss damit der Zehnereffekt auftritt. Und dann hast du den Strom und damit kannst du R berechnen.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen