Wenn Du die Geschwindigkeit des gesamten Fahrzeug meinst (als Regelgröße), und das Moment (Motorstrom oder auch PWM-Wert) als Stellgröße, dann ist das OK, obwohl ein P-Regler da bei der zu erwartenden n/M Kennlinie eines Getriebemotors auch reichen würde. Wo der PI-Regler wahrscheinlich kontraproduktiv ist, wenn Du jedes Rad einzeln auf einen Drehwinkel regeln willst. Der Drehwinkel wird nämlich je nach Einfederung und Kurvenfahrt nicht genau auszurechnen sein. Der PI Regler wird aber keine dauerhafte Sollwertabweichtung tolerieren, mit dem Erfolg, dass die Räder nach kurzer Fahrtstrecke gegeneinander statt miteinander fahren wollen - selbst im Stillstand gibt es da keine Ruhe und der Akku ist schnell leer.Ich werd es mal mit ner PI-Regelung versuchen
"Ja die bei der Nasa haben das gesammte Ding.."
An welchem orientierst Du Dich da? Gibt ja mehrere, wobei (soweit ich weiss) nur einer recht erfolgreich seit etlichen Jahren dort 'oben' herumkurvt - uebrigens auch mit nicht mehr als paar hundert Meter pro Tag
Im Moment ueberwintert der gerade an einer hoffentlich staubgeschuetzten Stelle..
Erstmal Danke für euer FeedbackSeid halt die besten
@ranke Das mit dem P-Regler klingt plausibel. Dann werden meine Motoren wohl hoffentlich bald P-geregelt![]()
Saß gestern den ganzen Abend vor ner einfachen PWM und hab 2 Stunden nach einem nicht vorhandenen Fehler gesucht. Multimeter am falschen PinHeute werd ich mal ne Lichtschranke versuchen über den Int0 Eingang anzuschließen und so die Umdrehungen zu zählen. Um die Umdrehungsfreuquenz heraus zu bekommen wollte ich dann über nen Timerinterrupt jede Sekunde den Zähler abfragen. Dann hab ich ja die Frequenz. Das ganze mit der gewünschten Umdrehungsfrequenz vergleichen und ich hab meine Abweichung. Anhand dieser Abweichung mit dem P-Faktor die PWM hoch oder runter regeln. Das müßte doch dann ein einfacher P-Regler sein?
Falls das dann klappt wollt ich ne zweite Lichtschranke hinzunehmen um so noch die Richtung zu detektieren. Dann müßte man den Motor durch gegenstromen abbremsen können, oder?
@Calis der Aufbau vom kleinen Sojourner hatte mir ganz gut gefallen. Die Maxxon Motoren sind jedoch in den beiden aktuellen Rovern verbaut. Ich glaube der eine ist vor kurzem gestorben. der Grund war ein defekter Antrieb, wo wir wieder bei den DC-Motoren wären. Und ja die Dinger sind so richtig langsam aber halt auch anderen Bedingungen ausgesetzt.
Gruß Andreas
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Manchmal muss man laufen bevor man gehen kann.
"Anhand dieser Abweichung mit dem P-Faktor die PWM hoch oder runter regeln. Das müßte doch dann ein einfacher P-Regler sein?"
Ja, sollte klappen so. Ich wuerde da auch gleich noch eine Notabschaltung einbauen, falls mal VIEL zu wenig Impulse kommen - dann ist wohl der Motor blockiert oder was im Sensor defekt...
Servus ihr lieben,
hab jetzt mal die Interrupts drin und hab sie bisher halt nur mit LEDs testen können. Wollte mir jetzt ne H-Brücke für die Motorsteuerung aufbauen aber hab nur noch 5xIRF4905 und 5xIRF1010 zur Hand. Kann man damit auch ne H-Brücke aufbauen? Steh da echt aufm Schlauch.
Gruß Andi
Gruß Andreas
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Manchmal muss man laufen bevor man gehen kann.
Klar geht das, wenn Du Englisch kannst, schau Dir mal folgendes (und auch die referenzierten 'new pages') an:
http://modularcircuits.tantosonline....ecrets/part-1/
Ist recht gut erklaert, warum man was wie aufbaut..
Lesezeichen