Hallo,

@ Bernhard:
Der Kollektorstrom steigt an der Stelle etwas an, weil V(in) auf Null geht und das bewirkt 2 Vorgänge: 1. Basisspannung von Q3 wird negativ und steuert durch und 2. der Kollektorstrom kann über R5 (der Motor) R8 und R6 in den Steuereingang "IN" fliessen.
Das kann vermieden werden, wenn man den Richtungseingang auf Hi schaltet, nachdem man den Enable Eingang auf Lo gesetzt hat. Wenn diese Massnahme aber wegen eines Programmfehlers unterbleibt, passiert nichts. Der Strom ist sehr gering und zerstört nichts.

Echte Freilaufdioden kann man nicht verwenden, weil die Stromrichtung durch den Motor wechselt. Freilaufdioden in dem Sinn, dass man die Induktionsspannung zur Versorgungsspannung hin ableitet, sind eine etwas unsaubere Lösung. Die Versorgungsspannung einer MC Schaltung möchte ich lieber freihalten von solchen Spannungsspitzen. In der Simulationsschaltung ist es noch nicht zu sehen, wohl aber im gezeigten Layout: Ich mache die Induktionsspitzen unschädlich, in dem ich parallel zum Motor 2 Zenerdioden antiseriell angeordnet habe.

Schottky Dioden sind natürlich eine gute Lösung. Hast die Typenbezeichnung einer geeigneten Diode parat? Ich habe gerade vorrätige Germaniumdioden verwendet. Die Typenbezeichnung 1N4148, wie ich sie noch in den Schaltbildern stehen habe, ist nicht richtig.

Eine Version für höhere Ströme mache ich, wenn ich eine brauche. Vielleicht möchtest du mir aber zuvor kommen .

@ Mic:
"kläglich gescheitert" würde ich das nicht nennen, eher "noch nicht ganz fertig geworden".
Die Unterschiede in den Schaltskizzen hast du sicher schon genau angesehen. Ohne die die Widerstände in Serie zu den Pegelshifterdioden (LED, Zener, Referenzdioden, Shuntregler oder was auch immer) hast du dort keine definierte Spannung. Du brauchst einen gewissen Mindeststrom. Dieser legt die Kniespannung fest.
Ob sich Leuchtdioden in dem Strom- und Spannungsbereich als Pegelshifter eignen, weiss ich nicht. Der Bereich liegt ausserhalb der für den Normalbetrieb vorgesehenen Spezifikationen, darum werden ihn möglicherweise die Kennlinien der Datenblätter nicht abdecken. Manche Vorwärtsreferenzdioden und Shuntregler sind aber für diesen Bereich vorgesehen und da habe ich in den Datenblättern Kennlinien gesehen, die zeigen, dass sie für den vorliegenden Zweck geeignet sind.
Der dritte Punkt bei den Unterschieden ist, dass ich die Schaltung durch Rückkopplung als Kippschaltung konzipiert habe. Daher kommen die erstaunlich sauberen Rechteck - Kurven, selbst bei kontinuierlich variierender Steuerspannung. Das hält die Verlustleistung hübsch niedrig.

@ Stand der Dinge:
Die Punktraster Platine ist fertig. Foto folgt bald. Ein paar Messungen noch und dann wird sie an den MC gehängt. Die entsprechende Steuerseite für den Browser wird nicht viel Aufwand bedeuten.

grüsse,
vohopri