- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Problem mit atmega16 und 16MHz Quartz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    43
    Schaltung ist die Standardschaltung die man auch überall findet. Kondensatoren hab ich drin. Alle anderen Quartze funktionieren ja, nur der mit 16MHz will nicht. Werde mir wohl einen anderen Quartz mit 16MHz besorgen und dann testen.

    restliche FuseBits:
    SPIEN=0
    BOOTSZ1=0
    BOOTSZ0=0
    BOOTRST=1

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Vielleicht ist der Quarzkristall gebrochen. Meiner Erfahrung nach brechen Quarze innen sehr leicht, wenn man sie zum Beispiel fallen lässt.
    Grüße
    Thomas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Jokill Beitrag anzeigen
    ... wohl einen anderen Quartz mit 16MHz besorgen und dann testen ...
    Das würde ich auch machen. Ich würde auch gleich einen anderen Controller nehmen - und den aktuell benutzten als "Verdächtigen" erstmal auf ne Experimentierplatine verbannen. MÖGLICHERWEISE wäre noch eine längere StartUptime als Test sinnvoll, sprich SUT auf 11. Damit spendierst Du zusätzliche 60 ms für den StartUp - und WENN das dann klappt, fände ich es schon eher als leichten Schaden für den Controller (ohne die Beschaltung genau zu kennen).

    Viel Erfolg . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    43
    Danke für die vielen Tips.
    Also hab das ganze jetzt mit einem neuen Quarz und Atmega probiert, hat aber nichts gebracht.
    Allerdings bin ich jetzt einen Schritt weiter. Wenn ich meine Fuses auf internen Oszillator stelle kann ich den Controller programmieren, dann den quarz einlöten, fuses auf extern umstellen und alles funktioniert wunderbar! Nur muss ich den Quarz jedes mal wieder rauslöten wenn ich den Controllern beschreiben möchte oder die fuses verstellen.
    Meine Schaltung ist folgende:
    http://rn-wissen.de/images/3/30/Avrt...g_mitquarz.gif

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    32
    Beiträge
    391
    Bist du dir wirklich sicher das es ein ATMEGA16 und kein ATMEGA16A oder so ist? Ansonsten klappt nämlich auch nichts. Es gibt auch den ATMEGA16V der arbeitet nur mit 10 MHZ (stromsparversion). Die Bezeichnung steht direkt aufn µC.

    Ansonsten versuch mal folgende Einstellungen:

    Low: 0xFF
    High: 0xD9
    AVRDUDE: -U lfuse:w:0xff:m -U hfuse:w:0xd9:m

    Damit müsste es normalerweise Funktionieren.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    43
    Ich benutze einen nagelneuen Atmega16-16PU. Kann das Problem auch am Prog-Kabel oder Ponyprog liegen?

    Low: 0xFF
    High: 0xD9
    AVRDUDE: -U lfuse:w:0xff:m -U hfuse:w:0xd9:m
    Sind das Fuseeinstellungen?

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Also ich benutze für meinen Mega32 diese Fusebits:

    High: 0xD9
    Low: oxE4

    Und eingestellt ist das so:
    Bild hier  

    Der Mega32 und der Mega16 sind direkt kompatibel (abgesehen vom Flash), von daher kannst du die Fusebits nehmen wenn du diese Einstellungen nutzen willst.
    Und wenn du den Takt auf extern 16MHz stellst, kommen da genau die Fuseeinstellungen raus die du oben gepostet hast.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Huntlosen
    Alter
    32
    Beiträge
    391
    Sind das Fuseeinstellungen?
    Jap das sind die Fuseeinstellungen für einen normalen Atmega16. Wie gesagt ansonsten einfach diesen benutzen:
    http://www.engbedded.com/fusecalc/

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    43
    Habe das ganze mal auf einem STK500 probiert und es klappt! Anscheinend ist mein anderes Progkabel für PonyProg das Problem. Ist ein selbstgebasteltes: http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-seriell.gif

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Atmega16/32 mit 16MHz und 921600 Baud
    Von !*sascha*! im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.01.2012, 12:24
  2. ATmega32 und 16MHz Quartz
    Von ElchiMtr im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 18.03.2011, 14:24
  3. Atmega16 16MHz Ext-Oszillator Fusebits??
    Von linuxer7 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.10.2010, 23:02
  4. ATMega128 mit 16Mhz Quartz startet nicht
    Von Mandi Nice im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.08.2010, 17:48
  5. Genauigkeit ATMEGA16 mit 16MHz Quartz
    Von Arne im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.12.2004, 02:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress