Hast du das Fusebit nicht von Low. Freq auf High Freq gestellt?
Du kannst nicht ohne weiteres den Quarz wechseln![]()
Hast du das Fusebit nicht von Low. Freq auf High Freq gestellt?
Du kannst nicht ohne weiteres den Quarz wechseln![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Fuses sind folgende:
CKOPT = 1;
CKSEL1 = 1;
CKSEL2 = 1;
CKSEL3 = 1;
CKSEL0 = 1;
SUT1 = 1;
SUT0 = 0;
Aber beim 16Mhz-Quartz habe ich ja nicht einmal mehr zugriff auf die FuseBits, sogar wenn ich auf internen oszillator umgestellt habe. Ist der Quartz vielleicht kaputt?
10MHz Quartz klappt.
Ja wenn du das falsche Quarz hast, kannst du gar nicht mehr auf den Controller zugreifen.
Hast du nen anderen 16MHz QUarz den du testen kannst.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
SPIEN = ?? BOOTxyz = ??
Kennst Du dieses hier (klick) ?
Und wenn nix mehr geht, geht damit vielleicht doch noch etwas (klick schon wieder).
Ciao sagt der JoeamBerg
Wichtig wäre - wie Hubert weiter oben bereits geschrieben hat - der Schaltplan. Vielleicht hast du die Abblockkondensatoren vergessen oder der Quarz kann wegen fehlender oder falscher Kondensatoren gar nicht anschwingen....
Grüße
Thomas
Schaltung ist die Standardschaltung die man auch überall findet. Kondensatoren hab ich drin. Alle anderen Quartze funktionieren ja, nur der mit 16MHz will nicht. Werde mir wohl einen anderen Quartz mit 16MHz besorgen und dann testen.
restliche FuseBits:
SPIEN=0
BOOTSZ1=0
BOOTSZ0=0
BOOTRST=1
Vielleicht ist der Quarzkristall gebrochen. Meiner Erfahrung nach brechen Quarze innen sehr leicht, wenn man sie zum Beispiel fallen lässt.
Grüße
Thomas
Das würde ich auch machen. Ich würde auch gleich einen anderen Controller nehmen - und den aktuell benutzten als "Verdächtigen" erstmal auf ne Experimentierplatine verbannen. MÖGLICHERWEISE wäre noch eine längere StartUptime als Test sinnvoll, sprich SUT auf 11. Damit spendierst Du zusätzliche 60 ms für den StartUp - und WENN das dann klappt, fände ich es schon eher als leichten Schaden für den Controller (ohne die Beschaltung genau zu kennen).
Viel Erfolg . . .
Ciao sagt der JoeamBerg
Danke für die vielen Tips.
Also hab das ganze jetzt mit einem neuen Quarz und Atmega probiert, hat aber nichts gebracht.
Allerdings bin ich jetzt einen Schritt weiter. Wenn ich meine Fuses auf internen Oszillator stelle kann ich den Controller programmieren, dann den quarz einlöten, fuses auf extern umstellen und alles funktioniert wunderbar! Nur muss ich den Quarz jedes mal wieder rauslöten wenn ich den Controllern beschreiben möchte oder die fuses verstellen.
Meine Schaltung ist folgende:
http://rn-wissen.de/images/3/30/Avrt...g_mitquarz.gif
Bist du dir wirklich sicher das es ein ATMEGA16 und kein ATMEGA16A oder so ist? Ansonsten klappt nämlich auch nichts. Es gibt auch den ATMEGA16V der arbeitet nur mit 10 MHZ (stromsparversion). Die Bezeichnung steht direkt aufn µC.
Ansonsten versuch mal folgende Einstellungen:
Low: 0xFF
High: 0xD9
AVRDUDE: -U lfuse:w:0xff:m -U hfuse:w:0xd9:m
Damit müsste es normalerweise Funktionieren.
Lesezeichen