Ja ein Fuse-Bit haben die neueren ATMegas. Aber Der Xmega hat keines und der Oszillator ist komplett per Software ansprechbar.
Ja ein Fuse-Bit haben die neueren ATMegas. Aber Der Xmega hat keines und der Oszillator ist komplett per Software ansprechbar.
Grüße,
Daniel
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Haben aber mittlerweile alle neueren / größeren ChipsNur der 3,3V Pegel ist doof
Welches Board verwendest du?
MfG Torrentula
Ja das stimmt. Ist doof aber gut dafür gibt es Work-Arounds.
Als Board verwende ich ein selbst gebautes. Ein XMega mit einer Adapterplatine auf einem Stück Lochraster und dann kommen da noch 11 Wannenstecker für die Ports dran. Spannungsversorgung befindet sich unterm Chip.
Bisher sieht das Board so aus:
Bild hier
Ist nichts besonderesaber später wollte ich das Board als Master in einem Controllernetzwerk verwenden.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Jap hab auch zwei ATXmega-Boards. Beide mit 128A1. An den 3V3-Pegel muss man sich gewöhnen, aber so schlimm ist es auch nicht. L293D mit 3,3V (IO-Level) macht momentan noch nicht so den Spaß, aber wird schon.
Grüße,
Daniel
Für welche Applikation brauchst du die 64 MHz eigentlich? Wenn ich heute Nachmittag etwas Zeit habe, mach ich mal ein zwei Fotos von den Boards.
Grüße,
Daniel
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen