Gut - was machen die Leute (klick)? Sie verdampfen den Toner mit Lasern. Was ist Toner - sprich - woraus besteht der übliche Einkomponententoner in den verbreiteten Laserdruckern? Er besteht aus drei Stoffen: Farbe, magnetischem Träger und Kunststoff als Bindematerial. Wenn dieses Material erhitzt wird, und das ist ja genau die hier angepriesene Technik, werden diese Komponenten zersetzt.
Es ist bekannt, dass beim Hantieren des nicht-fixierten Toners und beim Zersetzen des Toners (durch Überhitzung) etliche teilweise extrem gefährliche Abfallstoffe entstehen. Daran ist nicht zuletzt der eingesetzte Kunststoff schuld - oft Acryl-Styrol-Copolymere. Auch Farbstoffe besitzen häufig Grundsubstanzen, die beim Zersetzen alle die Dinge freigeben, die wir wie die Pest scheuen. Sprich: es wird beim "Entdrucken" nur so von canzerogenen Stoffen wimmeln - Schornsteinfegerkrebs lässt grüßen. Es wird also ein als gesundheitsgefährlicher Feinststaub bekanntes Pulver nach seiner Benutzung verdampft - und damit in die Atmosphäre entlassen. Filtern? Warum schreibt das Abfallgesetz separate Vorgehensweisen zum Entsorgen von Toner, vollen, teilvollen und "leeren" Tonerkartuschen vor? Schon für Toner braucht man extrem feine mechanische Filter und nimmt noch elektrostatische dazu. Und kriegt nicht alles raus. Wie man den nach dem Entdrucken kondensierenden Dampf einfängt und wie man die Abgase - als Gase - einfängt und abfüllt - das haben die klugen Leute von Cambridge mal nicht diskutiert. Vermutlich hat sich auch noch niemand darum gekümmert.
Wie oben angedeutet - ich würde gern wissen, wie teuer es wird, dieses Zeugs aus der Büchse der cambridger Pandora wieder einzufangen. DANN könnten wir darüber reden, was diese Leute heute schon hochtönend gedichtet haben:
Use a laser, save a tree
Mal andersrum - ich habe leider schon oft festgestellt, dass genau solche vollmundigen Aussagen genau die Dinge anpreisen, die gerade nur auf den ersten Blick vorteilhaft sind - weil man den Rattenschwanz der Folgeprobleme ausgeblendet hatte. Weil halt die Halbwahrheiten oft sooo schnuckelig klingen.
Ciao sagt der JoeamBerg
Der erste April ist heuer aber wieder früh dran
Gruß, Michael
Lesezeichen