- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Frage zu RF Kommunikation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von Hellmut Beitrag anzeigen
    Leute, Platitüden von sich zu geben ohne wirklich auf das einzugehen was diese neuen Bauteile ausmacht versperrt die Sicht für neues. Gerade das Argument Stromverbrauch zeigt, dass du dich nicht mit dem genannten bauteil beschäftigt hast. Auch die Aussage, nur für größere Distanzen ist, wenn man an Tastatur und Maus denkt, nicht unbedingt zutreffend.
    Du vergreifst dich im Ton. Hast du schon im letzten Post gemacht, aber zweimal in Folge ist kein Ausrutscher mehr.

    Wenn du bereits eine Meinung hast und alle davon abweichenden nicht akzeptieren willst, warum fragst du dann?

    @Distanzen: Sorry, im Datenblatt stehen 10dBm. Ich hatte nur geschrieben was damit möglich ist. Kurzdistanzkommunikation über Funk erachte ich für in vielen Fällen einfach nicht als sinnvoll.
    @Bauteil beschäftigen: Stimmt und stimmt auch wieder nicht. Einerseits habe ich im Datenblatt nach den Eckwerten gesehen, andererseits basierten meine Aussagen auf Physik. Und Physik hat die schöne Eigenschaft, für alle gleich zu sein. Das wirkt sich unter anderem auf den Stromverbrauch aus ...
    @Tastatur und Maus: Ein ganz wunderbares Beispiel. Es gibt Fälle in denen Funk hier sinnvoll ist. Oft genug wird hier aber einfach nur aus Bequemlichkeit heraus Funk gewählt. Von der bereits angesprochenen Frequenzbandnutzung abgesehen bringt das auch Umweltaspekte (Batterien/Akkus) mit sich. Außerdem: Tastaturen und Mäuse unterscheiden sich von deinem Anwendungsfall durch ein wichtiges Merkmal: Sie sind frei beweglich. Schiebst du deine Sensoren auch durch die Gegend? Mitten im See? Nein? Dann fällt das Mobilitätsargument wohl weg.

    Du bist übrigens immer noch nicht darauf eingegangen, dass du dir der Wechsel auf Funk das Verlegen von Stromkabeln immer noch nicht erspart.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Sorry when du den Ton als verkehrt erachtest. Aber das sagen von Gemeinplätzen nennt man nun so. Trotzdem, will ich auf deine Argumente eingehen. Ich Suche aber nach Argumenten welche die Besonderheiten dieser neuen Produkte berücksichtigen. Mit WLAN und ähnlichem zu kommen ist einfach fernab dieser Anwendung, meiner Frage und der Neuartigkeit. Wie geschrieben werden hier nur die Daten z.B. von Sensoren abfragt. was die Verkabelung angehrt ignorierst du ebenfalls die von mir gelieferten aussagen. Es werden hier I2C Multiplexer und Buffer eingesetzt. Diesen Aufwand und die zugehörigen Kabel mit den 2 Leitungen für eine Versorgung mit der Betriebsspannung für autarke über Funk kommunizierende Module zu vergleichen...
    Auch wie du den Hinweis auf die Maus und Tastaturanwendungen eingehst erweckt den starken Eindruck, dass du nur recht haben willst! Was hat die Mobilität hier zutun, genauso die absurde Bemerkung betreffend der Battereien und Akkus und den Hinweis auf Umweltaspekte! Beides, Tastatur und Maus sind Anwendungen wo nur geringe Datenmengen über kurze Entfernungen, meiner Anwendung vergleichbare Datenmengen ausgetauscht werden.
    Also Markus, entweder schweige oder bringe stichhaltige Argumente, ansonsten iss lieber ein Snikers!
    MfG

    Hellmut

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    @WLAN: Ich rede nicht von WLAN
    @Besonderheiten: Es gibt keine Besonderheiten. Das Teil ist einfach nur ein Mikrocontroller der den Funkchip bereits integriert hat. Das ist übrigens auch nichts neues, entsprechende Mikrocontroller gibt es schon länger. Gegenüber einer Mikrocontroller-Funkmodul-Kombination sparst du dir einfach nur ein zusätzliches Bauteil, sonst ändert der von dir genannte PIC nichts an der Situation. Damit gibt es keine Argumentation die für oder gegen den Einsatz dieser PICs sprechen kann ohne die grundlegenden Aspekte zu berücksichtigen.

    Um noch näher auf den Chip einzugehen. Wenn ich mir die Application-Note zu besagtem PIC ansehe, bekomme ich stark den Eindruck, dass da wirklich nur ein bereits vorhandenes Funkchip-Design mit auf den Die des Mikrocontrollers gepackt wurde. Die Kommunikation mit dem Funkteil läuft immerhin über eine Art synchrone Schnittstelle bei der man die Bits noch selbst rausschieben muss.

    @Maus/Tastatur: Ich will damit einfach nur sagen, dass es hier um eine mobile Anwendung geht. Deine Sensoren sind Ortsfest. Ortsfeste Dinge kann man (mehr oder weniger einfach) verkabeln, Bewegliche dagegen je nach Mobilitätsgrad weniger gut bis gar nicht!

    Zu deiner aktuellen Busstruktur: Momentan hast du ja wohl einen (mehr oder weniger) durchgehenden I2C-Bus. Du hast also ein einheitliches Basisprotokoll, über das dann die Sensorkommunikation läuft. Diese Situation ist nicht direkt mit Funk vergleichbar, da Funk ja noch ein weiteres Basisprotokoll erfordert, über das du dann die Funkknoten dazu bringst, die Sensoren nach Wunsch anzusteuern. Du hättest meiner Ansicht nach zwei Möglichkeiten:
    1. Einpacken des I2C-Datenstroms in Funkpakete. Hier würden einfach nur die Kabelwege durch die Funkschnittstelle ersetzt. Du hättest aber immer noch die von dir Eingangs erwähnten Probleme mit der Busstruktur und dem eingeschränkten Adressraum. Insgesamt würde ich diese Option als weniger attraktiv beurteilen. (Für Netzwerker: Das wäre eine Brücke auf Schicht 2)
    2. Direkt bei einem oder mehreren Sensoren sitzt ein Knoten der die Kommunikation mit diesen übernimmt und alles in ein eigenes Protokoll übersetzt. Die Kommunikation würde dann über dieses eigene Protokoll erfolgen. Von I2C abstrahiert dieser Ansatz vollständig, du kannst deine Sensoren entsprechend einem eigenen Protokoll adressieren.

    Jetzt kommt aber der interessante Teil: Variante 2 geht auch mit Kabeln. Die Knoten übersetzen zwischen dem eigenen Protokoll und dem der Sensoren, worüber du die Knoten ansprichst steht dir vollkommen frei. Ob die Schnittstelle dafür Funk oder ein anderes Medium ist, ändert nichts daran, dass genau diese Variante die Vereinheitlichung der Sensoransteuerung ermöglicht. Du könntest hier sogar wieder I2C als Grundlage verwenden und müsstest dabei dann keine Multiplexer mehr einsetzen. Natürlich könntest du auch einen beliebigen anderen geeigneten Bus zu diesem Zweck verwenden, RS485 genießt einen ziemlich guten Ruf, CAN wäre vermutlich übertrieben.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

Ähnliche Themen

  1. Kommunikation von µC
    Von Snow Wolf im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2011, 18:22
  2. Spezielle Frage für den Einstieg: Kommunikation über WLAN us
    Von PT im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 18:06
  3. Handy Kommunikation atmega128 Kommunikation auswerten
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.04.2009, 17:58
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.02.2008, 22:25
  5. [ERLEDIGT] Kommunikation mit dem PC
    Von TheSlayer im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.07.2004, 19:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress