- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Frage zu RF Kommunikation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von Hellmut Beitrag anzeigen
    Erst mal Danke für deine Antwort. was du sagst ist ja auch bisher immer gültig gewesen.
    Ich erwarte auch nicht, dass sich daran etwas ändert. Funk-Frequenzbänder sind inzwischen eine teure Ressource, in den wenigen benutzbaren Bereichen ist man nur Sekundärnutzer. Das ist ein Faktum das auch weiterhin gültig bleibt.
    Zitat Zitat von Hellmut Beitrag anzeigen
    Wenn jetzt die Halbleiterhersteller Controller und die zugehörige Software und Applikationsnoten herausbringen ist, so denke ich, eine Überprüfung bewährter Prinzipien sinnvoll.
    Die Argumentation verstehe ich nicht ganz. Nur weil Hersteller Autos mit unvernünftiger Motorisierung verkaufen, heißt das noch lange nicht, dass jetzt alle mit 250 über die Autobahn rasen sollen.

    Zitat Zitat von Hellmut Beitrag anzeigen
    Da die Zielapplikationen dieser Anwendungen auch auf äußerste Energiesparsamkeit und geringe Reichweiten ausgerichtet sind und die Frequenzen im 400MHz und 800MHz Bereich liegen, stören die sich mit den 2,4GHz Frequenzen sicher nicht.
    Du störst die anderen Nutzer in deinem Frqeuenzband, die anderen Bänder sind erst Mal uninteressant.

    Zitat Zitat von Hellmut Beitrag anzeigen
    Ich sehe unser Hobby eben auch als ein Feld, wo man sich den Fragestellungen zuwenden kann, welche in der kommerziellen Praxis zu unbewährt wären.
    Das hat nichts mit Hobby vs. kommerziell zu tun, die Nutzung eines geteilten Mediums ist mit einer gewissen Verantwortung verbunden. Die meiner Meinung nach unnötige Verstopfung der Luft gehört für mich nicht zur Verantwortungsvollen Nutzung ...

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Markus

    In allen Ehren, aber stell deine Aussagen mal ins Verhältnis. Wir reden über Bauelemente für niedrigste Reichweiten, wir reden über den Betrieb in oder unter der Wasserspiegelebene in einem Rumpf eines Modellseglers. Trotzdem würde jeder am Einsatz eines Rauch- oder Kohlenmonoxid-Melders in einem Haus nichts zu beanstanden haben. Hier reden wir über ein Modellsegelboot auf einem See, irgendwo in der Landschaft! Den Einsatz von drahtlosen Systemen für niedrigsten Energieverbrauch mit einem Auto mit einer starken Motorisierung zu vergleichen ist hoffentlich nur ein emotionaler Ausrutscher! Ich bin an ernsthaften Antworten interessiert. Da in einem Modell Stromsparen angesagt ist reden wir hier von was anderem als unser lieber junger Freund hier schreibt!
    MfG

    Hellmut

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    @Niedrigste Reichweite: Mit den 10dBm sind durchaus 100m Reichweite möglich
    @Rauchmelder: Das sind die wichtigen Nutzer im Frequenzband, die ich meinte. Ich weiß aber nicht, ob solch sensible Infrastruktur tatsächlich in den freien Bändern funkt.
    @Modellsegelboot: Sorry, die Glaskugel war kaputt, das konnte ich nicht wissen.
    @Emotionaler Ausrutscher: Nein. Nicht alles was möglich ist, ist sinnvoll. Auf offenem Gewässer ist die von mir angesprochene Problematik aber kaum von Relevanz. Für die Kommunikation innerhalb eines Roboters wäre das ganze dagegen ähnlich schwer zu begründen wie ein SUV für den innerstädtischen Weg zum Bäcker.

    Zurück zum eigentlichen Thema: Du sparst dir die Signalkabel, benötigst aber dennoch Stromversorgung. Den Preis den du für den Verzicht auf die Signalkabel bezahlst, ist die potentiell höhere Störanfälligkeit der Funkverbindung sowie der bereits genannte Strom"verbrauch". Diese Vor- und Nachteile kannst letztendlich nur du für dich abwägen. Für eigene Projekte würde ich Funk aber nur zur Überbrückung größerer Distanzen einsetzen.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

Ähnliche Themen

  1. Kommunikation von µC
    Von Snow Wolf im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2011, 18:22
  2. Spezielle Frage für den Einstieg: Kommunikation über WLAN us
    Von PT im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 18:06
  3. Handy Kommunikation atmega128 Kommunikation auswerten
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.04.2009, 17:58
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.02.2008, 22:25
  5. [ERLEDIGT] Kommunikation mit dem PC
    Von TheSlayer im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.07.2004, 19:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen