- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Lichtschranke selber bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 17:46 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    ok das klingt auch gut ja, nur muss der reflektor nicht auf beiden seiten eingebaut werden?
    was ist ein Fensterdikriminator?

    Bei dem Prozedere habe ich nur den Nachteil das dazwischen viel Freiraum ist, wenn sich mein Objekt genau dort befindet und durch wandert, erkennt das der Detektor nicht...das ist das Problem....Weil sobald irgenwas auf dieser Höhe des Rahmens ist muss sofort stopp sein und nicht noch weiter treiben. Und mit der Schaltung im Anhang mit dem das ein LED angeht, ist zwar gut und schön, aber eher weniger brauchbar

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    so ich habe jetzt mal das gefunden:

    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...&WT.mc_id=epro

    dann habe ich mir den Schaltplan davon angesehen.
    Das klingt alles gar nicht so schlecht und jetzt habe ich weitere fragen an euch

    Ich habe jetzt zwar eine rießen Print für die ganzen LEDs und für die Empfänger, aber seis drum.

    Jetzt nehme ich diesen Fall an:

    alles ist eingeschaltet etc. Dann kommt ein Objekt in meine Sensorik und zack, eines der Relais schaltet ab. Jetzt soll aber sobald sich das Objekt raus bewegt, nicht wieder der Motor (der den Rahmen bewegt) wieder einschalten.
    D.h. ich bräuchte ein Hauptrelais, oder sowas in der Art.

    Also sagen wir es so, ein Objekt kommt, fährt in die Lichtschranke, Relais fällt ab. Jetzt soll aber wenn das Objekt draußn ist nicht der Motor wieder anlaufen, d.h. ich sollte mit einem Schlüsselschalter das ganze wieder einschalten können.

    Wie kann ich das realisieren?

    Kann man vl diese Schaltung upgraden? D.h. das ich nicht nur einen Sender und Empfänger habe, was anschließend auf ein Relais geht, sondern mehrere Sender und Empfänger die auf ein Relais gehen?

    Das wäre doch einfacher...das man da z.B. 10 Dioden in Serie schalten kann, oder parallel. Dann hätte ich diese Print nur zweimal...einmal für vertikal und einmal für horizontal...

    danke!

    lg
    Mike

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 17:47 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    stimmt das mit der vertikalen lichtschranke war ein denkfehler von mir!
    sry!

    naja die vielen bauteile hätte ich nur verwendet, falls ein defekt auftritt das andere noch funktionieren.

    eine frage dazu: wenn ich die diode in einen kleinen winkel einbaue, dann könnte ich diese dreiecke näher zusammenschieben (die laut deiner skizze oben), dann könnte ich den bereich besser abdecken.

    das is so...wenn ein objekt rein kommt, soll alles sofort stehen bleiben. erst mit dem schlüsselschalter kann man das ganze wieder in bewegung setzen.

    lg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 17:47 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    nein so viel aufwand möchte ich nicht....

    gibt es auch so eine schaltung (wie ich oben vorher gepostet habe) nur halt mit einer laserlichtquelle?

    Theoretisch könnte man das problem lösen, indem ich halt wirklich 8 LED-dioden einbaue und 8 empfänger....dann kann ich dies vertikal erzeugen und sollte vl noch funktionieren....aber es ist doch weit =/.....ich habe leider wenig erfahrung in diesem bereich.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    weil was ich mich frage....da steht ja bei meiner schaltung die geht bis x m....schafft infrarot so etwas? weil ich hab irgendwann mal mit einer gearbeitet, und da war die reichtweite bei weitem nicht so gut.

    die schaltung soll bis 50m gehen

    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...&WT.mc_id=epro

    aber infrarot so weit? bezweifel ich immer irgendwie

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    ich könnte die IR ja auch durch das ersetzen oder:

    http://www.zuef.de/Kom-Tronic-servic...asermodul.html


    dann wär ich genauer....is das eh ungefährlich, nicht falls da mal ein Mensch unabsichtlich rein schaut vom laser blind wird.

Ähnliche Themen

  1. UV Belichtunggerät selber bauen
    Von bulldog06 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.12.2010, 21:57
  2. M32 selber bauen
    Von vogel0815 im Forum Robby RP6
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.10.2009, 09:37
  3. Roboter selber bauen?!
    Von Christian3 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.07.2009, 19:41
  4. Programmieradapter für CC M2.0 selber bauen
    Von Robothomas im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.05.2005, 19:23
  5. Schieberegister selber bauen?
    Von Bastler5 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.04.2005, 18:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests