Hast du dir schon Gedanken zur Ansteuerung gemacht?
Hast du dir schon Gedanken zur Ansteuerung gemacht?
Nam et ipsa scientia potestas est..
ja schon
Mode 1.1 Volle leistung ( ohne Controller ) -> Weiss LED´s
Mode 2.1 Dimmer ( mit Controller PWM ) -> Weiss LED´s
Mode 3.1 Morsecodes ( mit Controller PWM ) -> Weiss LED´s
Mode 1.2 Volle leistung ( ohne Controller ) -> IR oder UV LED´s
Mode 2.2 Dimmer ( mit Controller PWM ) -> IR oder UV LED´s
Lade System !
Über Netzteil oder Handkurbel.
Efl bei Handkurbel direkt zu den LED´s
Überwachungssystem !
Betriebsstundenzähler.
Minimum, Maximum und Mittelwert der LED Temperatur Speicherug.
mfg Oliver G
Handkurbel? Wieviel Leistung willst du denn da rein packen?
Ich werd grossteils Weisse LEDs verbauen und ein paar RGB.
Statt Modes dachte ich an ein paar veraenderbare "Programmspeicher" in denen man RGBW Werte und evtl. Blinkmuster hinterlegen kann.
Ein Programm wird ein Defense-Strobe..(RGBW, max. Leistung mit zufaelligen Leucht/Pausenzeiten) das soll angeblich recht nette Effekte bei "Zielpersonen" haben.
Als Interface spendier ich USB via FT232.
Sensorik wird sich wohl auf LiPo Spannung und Temperatur beschraenken bei mir.
Spannung, klar, fuer zu erwartende Restlaufzeit. Temperatur als schutz gegen Ueberhitzung.
Hast du vor nen Luefter zu verbauen?
Das laden ueberlasse ich dem LiPo Ladegeraet.
Gruss, Andreas
Nam et ipsa scientia potestas est..
Darüber hab ich mir auch schon mal Gedanken gemacht und hab auch ~80 0.5W-LEDs rumliegen nur wie bekomm ich die Wärme weg. Da bräuchte man ja schon fast eine Alukern-Platine.
Ich programmiere mit AVRCo
Hallo Freunde
ich habe schon Versuche mit den Cobriterm Platinen gemacht die es bei Conrad gibt. es gibt diese in zwei Stärken. da ich auf kleinsten raum viel wärme ableiten muss habe ich die stärkeren im Visier, habe aber auch Versuche mit dem dünnerem material gemacht (Alu-Kern). Mit den dünnen und kleinen Platine hatte ich keine Probleme. es ist allerdings beim layout der Platinen zu bedenken, dass man um die Platine herum einen bereich bruacht ohne Leiterbahn. Der Grund ist, dass die dünne Isolierschicht zwischen dem Kupfermaterial und dem Alu-Kern nach dem Schneiden Brücken zwischen dem Kupfer und dem Alu-Kern bildet. Ich hatte das nicht beachtet und musste so durch Schleifen von Hand mit feinem Sandpapier diese brücken wegschleifen und einen kleinen "Hof" aus der Isolierschicht um den Kupferbereich erzeugen.
Bei den dicken Platinen war ich allerdings nicht im Stande das Ätzen erfolgreich auszuführen. Ich habe dann über das Internet den Lieferanten der Cobriterm Platinen ausfindig gemacht. Trotz wiederholter Ätzversuche des herstellers war er nicht in der Lage eine saubere Ätzung als nachweis der Machbarkeit zu erbringen. Wage garnicht die von ihm geschickte Musterplatine als Foto zu veröffentlichen:
Das ist das Bild der vom Hersteller gelieferten geätzten Platine nach der von mir gelieferten Vorlage! Das Bild sagt alles!
Hier das Bild der von mir hergestellten Platine mit dem dünnen Alu-Kern.
Es sieht so aus, als dass die Fotobeschichtung mit dem dicken Alu-Kern nicht klarkommt. Es gibt aber ein vergleichbares Material bei Bungard. Wegen der geringen nachfrage verkauft Bungard aber nur große Stücke, welche ich bei bestem Willen nicht in der zulässigen Zeit verarbeiten kann. Sollten allerdings genug Interessenten sich zusammen tun, so würde auch ich gerne von dem dicken Material mit positiver Fotobeschichtung von Bungard mich beteiligen. Bei der Reputation von Bungard müsste das Material OK sein.
MfG
Hellmut
Ich werde meine LEDs direkt mit Wärmeleitkleber auf eine 4mm Alu Platte kleben und per hand verkabeln..
..nicht schön aber so bekomme ich die wärme gut weg
Nam et ipsa scientia potestas est..
Lesezeichen