- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Schalter für 230V AC@ max 16A

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von derNeue
    Registriert seit
    01.01.2011
    Ort
    Bierstadt Radeberg
    Alter
    39
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von Thalhammer Beitrag anzeigen
    Also ich hab vor die geräte in die Dosen zustecken und die Daten via schutzleiter zu senden.
    Zum Datenübetragung siehe:http://www.mikrocontroller.net/topic/252608#2598838
    ICH WEIS AN WELCHE DRÄHTE ICH NICHT LANGEN DARF.
    Wollte es nur gesagt haben, da an der Stelle meistens der Hinweis kommt das 230V tödlich sein können.
    Also im grunde hab ich das ganze schon durchdacht,
    Nun, ich glaube nicht, das du das ganze schon durchdacht hast. Zuerst mal weisen dich alle in deinem angegebenen thread darauf hin, das es warsch eher nix wird, und die lieber ein DAtenkabel legen sollst. Gründe werden dir dort doch genügend genannt. Als nächstes hast du nicht bedacht, wenn dann doch mal an einer Steckdose ein defektes Gerät angeschlossen ist, und da eben die Phase am GEhäuse anliegt, kannst du immerhin bis 50V an deinem Schutzleiter anliegen haben. Das ist nach VDE völlig legitim und wird auch so gebaut. Dann nutzen z.B. Schaltnetzteile vom Laptop den PE zu ihrer eigenen Entstörung, das sie kein Hochfrequentes Signal zurück auf die Leitungen geben, somit hast du ein Haufen Störungen.
    Es ist ja schön, wenn du per Handy über eine Fritzbox und einen AVR einen LED Streifen steuern kannst, aber das ist nicht das gleiche wie wenn du das über den Schutzleiter machst. Dein Elektriker hat dir gesagt, der FI sollte nicht fliegen, das kommt darauf an, wieviel Strom du benötigst, um ein brauchbares Signal über den Schutzleiter zu schicken. ein 30mA FI fliegt ungefähr zwischen 15mA und 25mA. jetzt kannst du mal rechnen, das Kabel vom Schutzleiter hat höchstens 1Ohm, bis zum Erder, also dort, wo auch deine Stromversorgung geerdet ist, R x I = U würde heißen, 1Ohm x 25mA wären 25mV. Soll also heißen, das dein Signal über den PE höchstens 25mV Potential haben darf, damit der FI nicht fliegt (theoretisch, praktisch fliegt er meistens unter 20mA). Darum sage ich dir, bei den Störungen, die auf dem PE sind, wirst du mit deinen 25mV nicht wirklich weit kommen. Soviel zum Thema du hast schon alles durchdacht.
    Meiner Meinung nach solltest du dir zuerst über die Signalwege Gedanken machen, also schalte doch mal mit deinem handy über deine Fritzbox über den PE den LED Streifen ein und aus. Wenn du das erstmal hinbekommen hast, ist der Rest ein Klacks, weil eine Phasenanschnittsteuerung bauen und ein Solid State Relais anzusteuern ist dann nicht mehr die große Kunst, wenn du erstmal die Signalübertragung über den PE realisiert hast.
    Ich bin Elektromeister, ich weis also durchaus auch, wovon ich rede.


    MfG Dennis
    Ich studiere die Wirkung der Sonnenstrahlen auf das Liebesleben der Pflastersteine

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von derNeue Beitrag anzeigen
    Wenn du das erstmal hinbekommen hast, ist der Rest ein Klacks, weil eine Phasenanschnittsteuerung bauen und ein Solid State Relais anzusteuern ist dann nicht mehr die große Kunst, wenn du erstmal die Signalübertragung über den PE realisiert hast.
    Ich bin Elektromeister, ich weis also durchaus auch, wovon ich rede.
    Ohne jetzt dein Fachwissen in Frage stellen zu wollen, befürchte ich, daß eine Phasenanschnittsteuerung für eine Steckdose, an die man einfach alles anschließen kann, vom Fernseher bis zum Dampfbügler leider kein Klacks ist. Dies kommt zu den Problemen der Signalübertragung noch dazu und läßt mich vermuten, daß das Projekt zwangsläufig scheitern muß.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von derNeue
    Registriert seit
    01.01.2011
    Ort
    Bierstadt Radeberg
    Alter
    39
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Ohne jetzt dein Fachwissen in Frage stellen zu wollen, befürchte ich, daß eine Phasenanschnittsteuerung für eine Steckdose, an die man einfach alles anschließen kann, vom Fernseher bis zum Dampfbügler leider kein Klacks ist. Dies kommt zu den Problemen der Signalübertragung noch dazu und läßt mich vermuten, daß das Projekt zwangsläufig scheitern muß.

    MfG Klebwax
    Naja, das war ein wenig anders von mir gemeint, ich denke wir sind der selben ansicht, das dieses projekt scheitern muss, schon weil der thread Starter offensichtlich lernresistent ist, wie man in seinem verlinkten Beitrag auf mikrocontroller.Net sehen kann. Es ist richtig, das ich, was halbleiter bauelemente betrifft selbst noch ein Anfänger bin, und. somit über die Peripherie nach der Signal ubertragung eig keine aussage treffen sollte, aber ich hab eben Ahnung von der installationstechnik, und darum wollte ich sein vorhaben mal von der seite her betrachten. Mich wundert sowieso, warum er das Rad neu erfinden will, es gibt schon soviele Leute, die hausautomation selbst bauen, und ihre Erfahrungen auch ins netz stellen, von denen kann man sich sicher viel abschaun, und das sind alles keine dummen leute, die wissen schon, was sie tun, und warum die alle extra datenkabel dafür legen.

    Mfg Dennis
    Ich studiere die Wirkung der Sonnenstrahlen auf das Liebesleben der Pflastersteine

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Dennis, das glaube ich dir auch alles, aber eigentlich sollte man die beiden Threads lieber getrennt betrachten, den es giebt bei mir zur zeit zwei solche Projekte,
    Einmal in einem Neubau, bei dem Kabel legen kein Problem ist und ich seit 3 Tagen Cat 5e verlege.
    Zum Zweiten im Altbau, in dem ich vorerst leider keine Kabel legen kann.
    Meine Anstrengungen beziehen sich jetzt vorerst auf dem Neubau, da ich, wie von dir treffend festgestellt für den Altbau noch keine Idee zur Signalübertragung habe, von der ich noch überzeugt bin dass sie überhaupt klappen kann.

    MFG Thalhammer

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von derNeue
    Registriert seit
    01.01.2011
    Ort
    Bierstadt Radeberg
    Alter
    39
    Beiträge
    101
    Mh, dann hättest du das im ersten Thread mit schreiben sollen, zumindest war das für mich jetzt so nicht ganz ersichtlich. Mit Cat 5 Kabel sehe ich da gar keine Probleme, das hinzubekommen, im Altbau wird halt schwierig, vorallem wenns richtig alter Altbau ist könnte sogar noch klassische Nullung sein, dann hast du nur zwei Drähte in der Steckdose. Dann wäre die einzigste mit hobbymitteln umsetzbare Lösung ja fast nur Funk, aber das könnte bei den Massen an Clients auch ganz gut teuer werden. Der Energieversorger schickt ja auch Daten übers Netz, z.B. für Wärmepumpen, das die in der Hauptabnahmezeit abschalten, oder bei elektronischen Zählern wird selbst der Zählerstand übertragen. Die nutzen dafür aber die Phase, die modulieren eine Frequenz dazu. Wie genau weis ich nicht, dafür bin ich nicht firm genug. Wenn du sowas allerdings vorhast, umzusetzen, dann ist es ganz wichtig, das diese Signale vorm Zähler wieder geblockt werden, z.B. durch einen Tiefpass, die Signale sollten auf keinen Fall ins öffentliche netz gelangen, weil das bekommt der Versorger ziemlich schnell mit, wenn seine eigenen Sachen nicht mehr richtig funktionieren. Und wenn man nicht wirklich weis, wie man auf so eine hohe Spannung ein Signal aufmoduliert kann das ganz schnell zu einem großen Halbleitergrab werden, und auch für dich kann es gefährlich werden, auch wenn du weist, welche Drähte du anfassen darfst, und welche nicht, ist die Warscheinlichkeit, das man wegen irgend einer Unabsichtigkeit doch an die Phase kommt schon recht hoch. Vielleicht findest du irgendwo einen Schaltplan von solchen Babyphonen, da gabs ja auch welche, die übers Stromnetz funktionierten, da könnte man sich sicher einiges abschauen.

    Das war jetzt mal ein klein wenig Brainstorming von mir, vielleicht kannst du ja irgendwas als Anregung gebrauchen.


    MfG Dennis
    Ich studiere die Wirkung der Sonnenstrahlen auf das Liebesleben der Pflastersteine

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Also Ich weis das wir nullleiter haben, so alt ist das haus auch nicht, aber halt zu alt als dass damals jemand Datenleitungen gelegt hätte.
    Funk ist definitiv zu teuer und vermutlich aufgrund der Größe auch nicht wirklich einfach zu machen.
    Heist das ganze wird beim Alten Haus vermutlich bis zur nächsten renovierung warten müssen.

    MFG THalhammer

Ähnliche Themen

  1. LEDs - 230V
    Von multimeter im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.06.2007, 19:05
  2. Anlaufstrombegrenzer 230V
    Von BoondockDuck im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.06.2007, 12:55
  3. mit 5V DC TTL -> 230V AC schalten
    Von pod32 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.10.2006, 16:30
  4. 230V -> µC Eingang
    Von Felix G im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.09.2006, 21:14
  5. von 230V auf 5V
    Von Lucky84 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.11.2005, 12:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test