- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Schalter für 230V AC@ max 16A

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Thalhammer Beitrag anzeigen
    Hallo,
    SSR's scheinen einfach zu beschalten zu sein, aber dafür anscheinend nicht PWM geeignet und sehr teuer(>3€).
    Triacs dagegen scheinen aufwendig zu beschalten sein, aber dafür günstig und PWM geeignet.
    Allerdings weis ich nicht wirklich wie ich einen TRIAC beschalten muss, und noch weniger welche gut geeignet sind,
    portpin an Gate und wiederstand nach GND wie bei den MOSFETS wird kaum gehen oder ?

    MFG Thalhammer
    Ich kann nicht sehen, daß 3€ teuer ist. Du willst ca. 3kW schalten, das ist eine ganze Menge. Ein SSR, daß diese Leistung schalten kann, dürfte auch teurer als 3€ sein.

    Über PWM bei Wechselstrom und über Schaltungen, die direkt am Stromnetz arbeiten, solltest du noch mal gründlich nachdenken.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    stimmt, das für 3€ kann nur max 8 Amp.
    Naja mit PWM meine ich vorraussichtlich nur träge Verbraucher(Lampen/LED) bei anderen wird woll Ein/Aus auch reichen.
    Wichtig ist vorallem, das es klein, einfach und wenn möglich mit wenig kühlung auskommt, da alles unter putz verschwindet und dort die belüftung - naja - eingeschränkt ist
    wichtig ist auch, dass es bei massenproduktion nicht zu teuer wird.
    Ich habe hier einen Neubau und daher alle möglichkeiten, was bedeutet, das ich vorhabe später jede Steckdose einzeln schalten zu können, das wiederum heist das in jede der Dosen diese Schaltung muss.
    Warum muss ich über PWM mit Wechselspannung nochmal nachdenken ?
    Ner glühlampe dürfte es doch scheiß egal sein ob sie ganze Halbwellen oder nur "halbe" Halbwellen kriegt oder ?
    Und meinen Computer will ich ja nicht dimmen

    MFG Thalhammer

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Dritter Planet des Sol-Systems
    Beiträge
    11
    Glühlampe + Leistungsregelung = Triac

    Glühlampen sind alles andere als ein "träger" Verbraucher (eine ELektroheizung ist täge)! Schon wenn du nur jede zweite Halbwelle schaltest, wird sie sichtbar flackern! Es bleibt dir also nur die Phasenanschnittsteuerung, wenn du solch eine Glühlampe dimmen magst.
    Und dann wird es schon relativ aufwändig. Brauchst ne Nulldurchgangserkennung, Stromversorgung aus dem Netz, Entstörung (damit du auch noch Radio hören kannst) etc...

    Da musst du im weiteren Verlauf noch viel bedenken! Weiß ja nicht, wie weit deine Planung schon ist, oder ob das bisher alles nur eine Idee ist...? Wenn du ne Stromversorgung über nen Graetzgleichrichter machst, dann brauchst natürlich auch wieder nen Optokoppler/-triac zur Ansteuerung des Lastkreises, weil du dann mit nem völlig anderen Bezugspotenzial in Steuer- und Lastkreis arbeitest. Wenn du deine Stromversorgung aus nur einer Halbwelle bastelst, dann hast du da keine Probleme, bist aber in der Menge des Stroms, den du zur Verfügung hast, stärker eingeschränkt...

    Für die Wahl des Triacs musst du also einige Daten schon fest wissen:
    1. Maximal auszuhaltende Sperrspannung (bei Netzspannungsverwendung sollte der Triac schon min. 600V sperren können)
    2. Strom, das weißt du, 16A
    3. Betreibsbereiche des Triac (du kannst ja beide Polaritäten mit gleichem Gate-Impuls steuern, es kann halt sein, dass dein Triac da unterschiedlich empfindlich ist. Wenn du negative Halbwelle mit negativem Impuls und positive mit positivem steuern willst, wird halt der Steuerkreis umständlicher... Achtung, es gibt auch Triacs, die garantieren das Zünden nur in 3 Quadranten!!!)
    4. Nötiger Gatestrom um sicher zu schalten (wie schon gesagt von 3mA bis 200mA für ca. 20-50us, ja nach Triac... das muss deine Schaltungsversorgung halt leisten können, ohne dass die Spannung einbricht!)
    5. Jeder Triac hat einen "Latchstrom", das ist der Strom der zum Zeitpunkt des Gate-Impulses durch die Anschlüsse fließen muss, damit er sicher durchgeschaltet bleibt. Wenn der bei 100mA liegt, kannst du z.B. schon keine 15W Birne mehr dran betreiben...
    Erzähl doch einfach noch ein bissl mehr, was du schon hast

    Lg,
    Berghutze

    PS: Und ja, du hast recht, eine solche Phasenanschnittsteuerung gilt auch als eine Art der Pulsweitenmodulation!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Dritter Planet des Sol-Systems
    Beiträge
    11
    ACHTUNG: Phasenanschnittsteuerung mit einem Triac ist außerdem ausschließlich für ohmsche und induktive Verbraucher verwendbar!!!! Also: Schaltnetzteile sind tabu, Energiesparlampen sind tabu, Leuchtstofflampen sind tabu ...
    Solltest du vielleicht bedenken, wenn du jeden einzelnen Schalter in deinem Haus mit sowas bestückst...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Also ich hab vor die geräte in die Dosen zustecken und die Daten via schutzleiter zu senden.
    In den Dosen steckt dann jeweils ein kleiner AVR, welcher genau steht noch nicht fest und schaltet nach den Werten des Masters die Steckdose/Licht etc.
    Zum Datenübetragung siehe:http://www.mikrocontroller.net/topic/252608#2598838
    Gesteuert wird dann alles über eine Ausgemusterte Fritzbox die über ein eigenes Programm ein Webgui sowie eine Android App Verbindung über TCP/IP herstellt.
    Soweit die Idee, praktisch umgesetzt ist bisher nur soviel das ich via MOSFET und Handy meinen 12V RGB Led Streifen ansteuer.
    Also Handy ---> FRITZBOX (interner UART der Box) ---> Mega8 (SW-PWM) --->MOSFET.
    Allerdings war es bisher nur zusammenstopseln von ein paar komponenten, und auch die software für Mein Samsung Galaxy S2 sowie die FB 7570 und den AVR war bei 4 Jahren C++/C und 2 Jahren Java nicht wirklich schwer.
    Nun soll das ganze erweitert werden auf das ganze Haus.
    Zur verfügung stehen 1gefritzter Speedport W920V(FB7570), 1 gefritzter W501V allerdings ohne Wlan, da antenne hinüber.
    Sowie weiterhin diverse Homeserver (reicht von 2.4GHz P4 über 330er Atom bis hin zum 2 CPU Xeon Rack bolliden) die ich allerdings nur ungern dafür nutzen möchte.
    Löt kenntnise sowie eine gute lötstation und grundlegendes Elektronikwerkzeug sind vorhanden.
    ICH WEIS AN WELCHE DRÄHTE ICH NICHT LANGEN DARF.
    Wollte es nur gesagt haben, da an der Stelle meistens der Hinweis kommt das 230V tödlich sein können.
    Also im grunde hab ich das ganze schon durchdacht,
    Geändert von Thalhammer (18.03.2012 um 18:45 Uhr)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Dritter Planet des Sol-Systems
    Beiträge
    11
    Schau dich doch einfach mal nach Triacs um! Mir ist zum Beispiel der BT139-600 in den Sinn gekommen:

    http://www.reichelt.de/Triacs/BT-139...d02#av_tabdata

    Sperrt 600V, leitet 16A. Maximal 25mA Zündstrom im schlechtesten Quadranten.
    Man muss in ein analoges System schon sehr weit reinzoomen, bis es irgendwann digital wird.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Dritter Planet des Sol-Systems
    Beiträge
    11
    Bleibt aber halt immer noch das Problem, dass du dann an keiner einzigen Steckdose im ganzen Haus eine kapazitive Last betreiben kannst... Willst du das wirklich?
    Man muss in ein analoges System schon sehr weit reinzoomen, bis es irgendwann digital wird.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von derNeue
    Registriert seit
    01.01.2011
    Ort
    Bierstadt Radeberg
    Alter
    39
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von Thalhammer Beitrag anzeigen
    Also ich hab vor die geräte in die Dosen zustecken und die Daten via schutzleiter zu senden.
    Zum Datenübetragung siehe:http://www.mikrocontroller.net/topic/252608#2598838
    ICH WEIS AN WELCHE DRÄHTE ICH NICHT LANGEN DARF.
    Wollte es nur gesagt haben, da an der Stelle meistens der Hinweis kommt das 230V tödlich sein können.
    Also im grunde hab ich das ganze schon durchdacht,
    Nun, ich glaube nicht, das du das ganze schon durchdacht hast. Zuerst mal weisen dich alle in deinem angegebenen thread darauf hin, das es warsch eher nix wird, und die lieber ein DAtenkabel legen sollst. Gründe werden dir dort doch genügend genannt. Als nächstes hast du nicht bedacht, wenn dann doch mal an einer Steckdose ein defektes Gerät angeschlossen ist, und da eben die Phase am GEhäuse anliegt, kannst du immerhin bis 50V an deinem Schutzleiter anliegen haben. Das ist nach VDE völlig legitim und wird auch so gebaut. Dann nutzen z.B. Schaltnetzteile vom Laptop den PE zu ihrer eigenen Entstörung, das sie kein Hochfrequentes Signal zurück auf die Leitungen geben, somit hast du ein Haufen Störungen.
    Es ist ja schön, wenn du per Handy über eine Fritzbox und einen AVR einen LED Streifen steuern kannst, aber das ist nicht das gleiche wie wenn du das über den Schutzleiter machst. Dein Elektriker hat dir gesagt, der FI sollte nicht fliegen, das kommt darauf an, wieviel Strom du benötigst, um ein brauchbares Signal über den Schutzleiter zu schicken. ein 30mA FI fliegt ungefähr zwischen 15mA und 25mA. jetzt kannst du mal rechnen, das Kabel vom Schutzleiter hat höchstens 1Ohm, bis zum Erder, also dort, wo auch deine Stromversorgung geerdet ist, R x I = U würde heißen, 1Ohm x 25mA wären 25mV. Soll also heißen, das dein Signal über den PE höchstens 25mV Potential haben darf, damit der FI nicht fliegt (theoretisch, praktisch fliegt er meistens unter 20mA). Darum sage ich dir, bei den Störungen, die auf dem PE sind, wirst du mit deinen 25mV nicht wirklich weit kommen. Soviel zum Thema du hast schon alles durchdacht.
    Meiner Meinung nach solltest du dir zuerst über die Signalwege Gedanken machen, also schalte doch mal mit deinem handy über deine Fritzbox über den PE den LED Streifen ein und aus. Wenn du das erstmal hinbekommen hast, ist der Rest ein Klacks, weil eine Phasenanschnittsteuerung bauen und ein Solid State Relais anzusteuern ist dann nicht mehr die große Kunst, wenn du erstmal die Signalübertragung über den PE realisiert hast.
    Ich bin Elektromeister, ich weis also durchaus auch, wovon ich rede.


    MfG Dennis
    Ich studiere die Wirkung der Sonnenstrahlen auf das Liebesleben der Pflastersteine

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von derNeue Beitrag anzeigen
    Wenn du das erstmal hinbekommen hast, ist der Rest ein Klacks, weil eine Phasenanschnittsteuerung bauen und ein Solid State Relais anzusteuern ist dann nicht mehr die große Kunst, wenn du erstmal die Signalübertragung über den PE realisiert hast.
    Ich bin Elektromeister, ich weis also durchaus auch, wovon ich rede.
    Ohne jetzt dein Fachwissen in Frage stellen zu wollen, befürchte ich, daß eine Phasenanschnittsteuerung für eine Steckdose, an die man einfach alles anschließen kann, vom Fernseher bis zum Dampfbügler leider kein Klacks ist. Dies kommt zu den Problemen der Signalübertragung noch dazu und läßt mich vermuten, daß das Projekt zwangsläufig scheitern muß.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. LEDs - 230V
    Von multimeter im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.06.2007, 19:05
  2. Anlaufstrombegrenzer 230V
    Von BoondockDuck im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.06.2007, 12:55
  3. mit 5V DC TTL -> 230V AC schalten
    Von pod32 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.10.2006, 16:30
  4. 230V -> µC Eingang
    Von Felix G im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.09.2006, 21:14
  5. von 230V auf 5V
    Von Lucky84 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.11.2005, 12:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress