Glühlampe + Leistungsregelung = Triac

Glühlampen sind alles andere als ein "träger" Verbraucher (eine ELektroheizung ist täge)! Schon wenn du nur jede zweite Halbwelle schaltest, wird sie sichtbar flackern! Es bleibt dir also nur die Phasenanschnittsteuerung, wenn du solch eine Glühlampe dimmen magst.
Und dann wird es schon relativ aufwändig. Brauchst ne Nulldurchgangserkennung, Stromversorgung aus dem Netz, Entstörung (damit du auch noch Radio hören kannst) etc...

Da musst du im weiteren Verlauf noch viel bedenken! Weiß ja nicht, wie weit deine Planung schon ist, oder ob das bisher alles nur eine Idee ist...? Wenn du ne Stromversorgung über nen Graetzgleichrichter machst, dann brauchst natürlich auch wieder nen Optokoppler/-triac zur Ansteuerung des Lastkreises, weil du dann mit nem völlig anderen Bezugspotenzial in Steuer- und Lastkreis arbeitest. Wenn du deine Stromversorgung aus nur einer Halbwelle bastelst, dann hast du da keine Probleme, bist aber in der Menge des Stroms, den du zur Verfügung hast, stärker eingeschränkt...

Für die Wahl des Triacs musst du also einige Daten schon fest wissen:
1. Maximal auszuhaltende Sperrspannung (bei Netzspannungsverwendung sollte der Triac schon min. 600V sperren können)
2. Strom, das weißt du, 16A
3. Betreibsbereiche des Triac (du kannst ja beide Polaritäten mit gleichem Gate-Impuls steuern, es kann halt sein, dass dein Triac da unterschiedlich empfindlich ist. Wenn du negative Halbwelle mit negativem Impuls und positive mit positivem steuern willst, wird halt der Steuerkreis umständlicher... Achtung, es gibt auch Triacs, die garantieren das Zünden nur in 3 Quadranten!!!)
4. Nötiger Gatestrom um sicher zu schalten (wie schon gesagt von 3mA bis 200mA für ca. 20-50us, ja nach Triac... das muss deine Schaltungsversorgung halt leisten können, ohne dass die Spannung einbricht!)
5. Jeder Triac hat einen "Latchstrom", das ist der Strom der zum Zeitpunkt des Gate-Impulses durch die Anschlüsse fließen muss, damit er sicher durchgeschaltet bleibt. Wenn der bei 100mA liegt, kannst du z.B. schon keine 15W Birne mehr dran betreiben...
Erzähl doch einfach noch ein bissl mehr, was du schon hast

Lg,
Berghutze

PS: Und ja, du hast recht, eine solche Phasenanschnittsteuerung gilt auch als eine Art der Pulsweitenmodulation!