Hallo Zusammen,
ich Suche derzeit einen neuen Spannungsregler, weil die bestehende Schaltung scheinbar nicht meinen Ansprüchen gerecht wird, die da wären:
Eingangsspannung: 7.2V - 8.4V (Da Akkupack)
Hier ist mein derzeitiger Regler an der Grenze und beginnt bei 6.8-7.0V Eingangsspannung böse Sachen zu machen. Laut Datenblatt braucht er 9.0V, was ich
nicht wusste, da mein vorheriger Robby 12V als Eingangsspannung hatte. Der Bleiakku ist aber für diesen Roboter zu gross.
Derzeit habe ich eine Brummspannung von 3mV aber Spicks in Abstand von 10 micro Sekunden mit 20 mV, welche mir die Messtechnik stören.
Das Fertigmodul von Relcom hat bereits 20mV von Hause aus und fällt daher aus der Wahl heraus.
Der L7805 hat hier einen Wert von 1-3 mV typisch als "Line Regulation" laut Datenblatt, ebenso hat er eine min.Spannung von 7Volt als Eingangsspannung.
Die einfache Beschaltung ist weiterhin ein Maßstab. Die Bauform würde keinen weitern Kühlkörper
benötigen, da ich die 2A eh nicht brauche, evtl. wäre auch 1,5A ausreichend.
Den 78S05 habe ich nicht gewählt, da hier keine Angaben für die "Line Regulation" typisch vorhanden sind.
Auch müsste ich eine Kühlkörper bei einer Last von 1A verwenden.
Ich habe eine Dauerlast von ca. 500mA, je nach Aktivitäten des Roboters, die ergibt sich aus:
- Embeedded Linux System, 200 Mhz (ARM 90...) Rechner
- PC WLAN D-Link (Hauptlast)
- Display mit Kontroller (PIC-Controller)
- Ultraschall Modul mit IR Sensoren (je 20mA)
- Servosteuerung und zwei Servos (bis zu 100mA bei der Positionierung)
- Motorcontroller (Amtel atMega 32)
- Gyro
- Kompass CMPS10
Der größte Teil der Elektronik verbraucht eigentlich kaum Strom, und ist nicht der Rede
wert. Jedoch die WLAN Karte und die Servos sind stromhungrig.
Da die Servos zyklisch angesprochen werden um die US-Sensor für eine neue Position
auszurichten und die zu halten, kommt es zu einer kurzfristen "hochen" Last. Daher die Auslegung
auf die max. 2A.
Ich wollte hierbei auch zwei Regler einsetzen, welche für die störanfälligen Bauteile sind und welche für die Mess-Controllertechnik.
Jedoch nicht mehr, da ich keine Heizung sondern einen Roboter bauen wollte.
Gruss R.
Lesezeichen