Hallo Daniel, natürlich _geht_ das auch mit dem STK500/600, es ist halt eine Frage des Preises und ob du Adapter selber bauen willst oder nicht. Ungekennzeichnete lose Einzelleiter würd ich aber nicht lieber verwenden...
Hm, vielleicht haben wir uns da missverstanden. Standardbelegungen für die Stecker halte ich für sehr sinnvoll! Das Gleiche gilt für Kodierungen der Leiter. Wenn das beim guloboard nicht gegeben wäre, hätt ich mir das Teil bestimmt nicht beschafft: das Board verwendet die quasi genormten Stecker (6- bzw. und 10polig) und für die benötigten Einzelleiter eine Farbkodierung. Unterstützt wird das Ganze durch Farbschablonen, so dass man eigentlich nichts verkehrt machen kann. Grad für einen Einsteiger ist das eine gute Sache.
Die von dir in den Raum gestellten Wackelkontakte hatte ich bei dem Teil noch nie... Stecker und Kabel machen auf mich einen stabilen Eindruck.
OK, da gehen unsere Erfahrungen einfach auseinander. Ich hatte bisher mit Originalen mehr Ärger als mit Nachbauten. Zudem kommt, dass die Nachbauten, die ich verwendet hab, grundsätzlich nicht nur preisgünstiger, sondern auch flexibler waren. Aber, wie ich schon schrieb - hier hat jeder seine persönlichen Erfahrungen gemacht, dies hier sind halt meine.
Deine Erfahrungen akzeptiere ich, und wenn ich sie so gemacht hätte wie du, würde ich sicher auch anders denken. Aber ich hatte eben einen ganz anderen "Leidensweg" als du.![]()
Lesezeichen