Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
Und was ist mit dem STK500 oder STK600 (mit DIP40 ) ? Das mit den vielen unterschiedlichen AVRs ist nicht wirklich ein Argument. Ob ich nun die nötigen Verbindungen von einer Wanne mit Standard-ISP-Belegung zum jeweiligen Target lege oder ich unbeschriftete, lose Kabel an die AVR-Pins anknüppere ist doch wohl fast egal.
Hallo Daniel, natürlich _geht_ das auch mit dem STK500/600, es ist halt eine Frage des Preises und ob du Adapter selber bauen willst oder nicht. Ungekennzeichnete lose Einzelleiter würd ich aber nicht lieber verwenden...

Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
Mal abgesehen davon das ich mir durch die Kabel, die sehr empfindlich gegenüber Wackelkontakten und noch nicht einmal farblich kodiert sind, eine recht häufige Fehlerquelle anlache. Es haben sich ja schließlich nicht umsonst Standardbelegungen durchgesetzt. Aber mal abgesehen von dem ominösen Adapter, ist es vollkommen Wurscht was man einsetzt. Die Frage der TO war ja nach ein Empfehlung für einen Prommer.
Hm, vielleicht haben wir uns da missverstanden. Standardbelegungen für die Stecker halte ich für sehr sinnvoll! Das Gleiche gilt für Kodierungen der Leiter. Wenn das beim guloboard nicht gegeben wäre, hätt ich mir das Teil bestimmt nicht beschafft: das Board verwendet die quasi genormten Stecker (6- bzw. und 10polig) und für die benötigten Einzelleiter eine Farbkodierung. Unterstützt wird das Ganze durch Farbschablonen, so dass man eigentlich nichts verkehrt machen kann. Grad für einen Einsteiger ist das eine gute Sache.

Die von dir in den Raum gestellten Wackelkontakte hatte ich bei dem Teil noch nie... Stecker und Kabel machen auf mich einen stabilen Eindruck.

Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man mit Clones oder DIY-Lösungen Glück und auch Pech haben kann. Aber meistens funktionieren sie genau in dem Moment nicht, wenn man eh schon zu viele Fehlerquellen hat. Mir persönlich ist es daher die Kohle wert, wenn ich dadurch Nerven spare (Meine persönliche Meinung). Die meisten Threads (hier und auf µc.net) die sich auf Problemen beim Flashen beziehen, sind entweder auf keine Ahnung oder aber auf die Verwendung eines Programmer-Nachbaus etc. zurückzuführen. Wenn das keine klare Aussage ist.
OK, da gehen unsere Erfahrungen einfach auseinander. Ich hatte bisher mit Originalen mehr Ärger als mit Nachbauten. Zudem kommt, dass die Nachbauten, die ich verwendet hab, grundsätzlich nicht nur preisgünstiger, sondern auch flexibler waren. Aber, wie ich schon schrieb - hier hat jeder seine persönlichen Erfahrungen gemacht, dies hier sind halt meine.
Deine Erfahrungen akzeptiere ich, und wenn ich sie so gemacht hätte wie du, würde ich sicher auch anders denken. Aber ich hatte eben einen ganz anderen "Leidensweg" als du.