- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: AVR-Brenner empfehlung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Was soll der Adapter dabei sein ? Das Flachbandkabel mit den isolierten Crimpkontakten ? Kann nur sagen, dass man für verlässliches Werkzeug auch mal tiefer in die Tasche greifen sollte. AVR ISP mkII und der AVR Dragon wären da recht gute Vertreter von originalen ISP-Geräten. Beide haben USB und haben unterschiedliche Features.
    Grüße,
    Daniel

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Kann nur sagen, dass man für verlässliches Werkzeug auch mal tiefer in die Tasche greifen sollte.
    Keine Frage, der mkII ist ok! Den hab ich auch schon verwendet. Allerdings kostet er das Doppelte und man muss sich erst einmal einen Adapter löten, wenn man einen µC programmieren will. Wechselt man zu einem andern tiny oder mega, braucht man wieder einen neuen Adapter. Da ist das Konzept von dem guloboard einfach genial - auch wenn es wirklich "billig" aussieht, da geb ich dir völlig Recht.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Dritter Planet des Sol-Systems
    Beiträge
    11
    Hallo erstmal! Bin zwar ganz neu hier, red aber einfach schonmal mit

    Zum Thema "Verlässlichkeit" und "ist teuer": Ich hab auch schon ein Programmier-Board für runde 50 Euronen gekauft, auf dem haufenweise Leitungen falsch verlötet waren, bzw. mit dem Schaltplan so gar nicht übereingestimmt haben.

    Klar, am wenigsten falsch machen kann man vermutlich mit den originalen AVR-Programmern, da sind wir uns sicher alle einig! Aber ohne dieses Guloboard jetzt zu kennen, finde ich solch simple Lösungen schon ansprechend, weil die einfachen Systeme oft die am wenigsten fehleranfälligen sind...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    ...erst einmal einen Adapter löten, wenn man einen µC programmieren will. Wechselt man zu einem andern tiny oder mega, braucht man wieder einen neuen Adapter...
    Deswegen heißt das Ding ja ISP-Programmer, weil ich den µC nicht aus meiner Schaltung entfernen muss. Dem Ding einen 6 poligen Wannenstecker für den ISP-Programmer zu spendieren ist kein wirklicher mehraufwand. Außerdem programmiert man den µC in der Entwicklungsphase mehr als ein Mal.

    MfG

    Torrentula
    MfG Torrentula

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Das Gleiche gilt auch fürs Steckbrett. Einen Adapter bestehend aus einer Wanne ( 10 oder 6polig ), einem Stück Streifenraster und zwei Stiftleisten a 5 bzw. 3 Pins ist in nicht einmal 5 Minuten gelötet. Der einzige kreative Teil ist, dass man das Plastik der Stiftleisten etwas nach oben schiebt und das Streifenraster an einer sinnvollen Stelle auftrennt.
    Grüße,
    Daniel

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51

    Blinzeln

    Moin!

    Zitat Zitat von Torrentula Beitrag anzeigen
    Deswegen heißt das Ding ja ISP-Programmer, weil ich den µC nicht aus meiner Schaltung entfernen muss. Dem Ding einen 6 poligen Wannenstecker für den ISP-Programmer zu spendieren ist kein wirklicher mehraufwand. Außerdem programmiert man den µC in der Entwicklungsphase mehr als ein Mal.
    Ist ja völlig in Ordnung. Und wenn du Platz auf deiner Platine hast und es deine Schaltung erlaubt, kannst du so vorgehen. Wenn du eine Serie dieser Platinen herstellst, brauchst du überall einen solchen Wannenstecker, oder du baust am Ende dann doch einen Adapter, wie es ePyx vorschlägt. Technisch ist das alles machbar, aber billiger kommst du damit nicht.

    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Das Gleiche gilt auch fürs Steckbrett. Einen Adapter bestehend aus einer Wanne ( 10 oder 6polig ), einem Stück Streifenraster und zwei Stiftleisten a 5 bzw. 3 Pins ist in nicht einmal 5 Minuten gelötet. Der einzige kreative Teil ist, dass man das Plastik der Stiftleisten etwas nach oben schiebt und das Streifenraster an einer sinnvollen Stelle auftrennt.
    Auch richtig. Aaaber, wie ich schon schrieb, wenn du mit ganz unterschiedlichen AVRs arbeitest, brauchst du entweder auf allen deinen Platinen einen Wannenstecker oder du musst für jeden Pin-Typ einen eigenen Adapter löten. Da find ich das flexible Konzept besser.

    Eine mit dem guloboard vergleichbare Alternative, also ein Adapter für sehr viele verschiedene AVR-Typen wäre das myMultyProg:
    http://shop.myavr.de/Programmer%20un...p.php&artID=61
    Das find ich auch genial, aber für den Preis hab ich beim guloboard P gleich den Programmer mit dabei. Und diesen Mini-Programmer kann ich auch dann verwenden, wenn ich doch mal irgendwo einen Wannenstecker einbauen sollte.

    Deswegen sag ich ja - ich hab nur die Hälfte bezahlt und trotzdem mehr Möglichkeiten. Für die gesparten 20 Euros kann ich mir dann ein paar µC mehr leisten, wenn ich wieder mal welche schrotte.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Moin!

    Ich habe kürzlich meinen USB ISP MKII gekillt (eigene Dummheit) und war deswegen auf der Suche nach einem möglichst billigem ISP Adapter. Ich habe zu diesem hier gegriffen: http://www.ehajo.de/Bausaetze/AVR-IS...=1&refertype=8 Hier http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-ISP-Stick sind auch nochmal weitere Infos zu dem Stick. Ich verwende ihn mit AVRDude unter WIN7/64bit, habe keine Probleme damit.

    Gruß
    Malte

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
    Ich habe zu diesem hier gegriffen: http://www.ehajo.de/Bausaetze/AVR-IS...=1&refertype=8 Hier http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-ISP-Stick sind auch nochmal weitere Infos zu dem Stick. Ich verwende ihn mit AVRDude unter WIN7/64bit, habe keine Probleme damit.
    Genau, diese kleinen Dinger sind unheimlich praktisch! 7 Euro ist günstig, man muss das Teil halt noch zusammenbauen, es ist ja "nur" ein Bausatz. Aber auch das kann Spaß machen - wenn man SMD-Fummelei mag.

    Fertig zusammengebaut gibts solche "USBASPs" über Ebay mit etwas Glück auch schon für um die 7 Euro. Außer man bestellt in China, dann sinds 4 oder 5 Euro, ggf. mit Zoll und Steuer dann auch wieder 6 bis 7. Wenn der Programmer defekt oder gar nicht ankommt, wirds natürlich nervig... Hab dort auch schon bestellt, ging alles gut, aber leider war eine veraltete Firmware drauf, so dass ich damit langsam getaktete AVRs nicht programmieren konnte.

    Der Programmer, der beim guloboard dabei war, ist auch so ein Billig-Teil. Aber eben mit aktueller Firmware _und_ Adapter. Dafür dann eben 5 Euro teurer als ein "nackter" Programmer. Wenn ich jetzt aber anfange, nur den Materialwert mitzurechnen, den Adapterkabel und Steckplatine haben, würde ich nie auf die Idee kommen, diese 5 Euro zu sparen. Dafür ist das Konzept mit den bunten Steckern viel zu praktisch.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von trekko Beitrag anzeigen
    Eine mit dem guloboard vergleichbare Alternative, also ein Adapter für sehr viele verschiedene AVR-Typen wäre das myMultyProg:
    http://shop.myavr.de/Programmer und ...p.php&artID=61
    Das find ich auch genial, aber für den Preis hab ich beim guloboard P gleich den Programmer mit dabei. Und diesen Mini-Programmer kann ich auch dann verwenden, wenn ich doch mal irgendwo einen Wannenstecker einbauen sollte.
    Und was ist mit dem STK500 oder STK600 (mit DIP40 ) ? Das mit den vielen unterschiedlichen AVRs ist nicht wirklich ein Argument. Ob ich nun die nötigen Verbindungen von einer Wanne mit Standard-ISP-Belegung zum jeweiligen Target lege oder ich unbeschriftete, lose Kabel an die AVR-Pins anknüppere ist doch wohl fast egal.

    Mal abgesehen davon das ich mir durch die Kabel, die sehr empfindlich gegenüber Wackelkontakten und noch nicht einmal farblich kodiert sind, eine recht häufige Fehlerquelle anlache. Es haben sich ja schließlich nicht umsonst Standardbelegungen durchgesetzt. Aber mal abgesehen von dem ominösen Adapter, ist es vollkommen Wurscht was man einsetzt. Die Frage der TO war ja nach ein Empfehlung für einen Prommer.

    Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man mit Clones oder DIY-Lösungen Glück und auch Pech haben kann. Aber meistens funktionieren sie genau in dem Moment nicht, wenn man eh schon zu viele Fehlerquellen hat. Mir persönlich ist es daher die Kohle wert, wenn ich dadurch Nerven spare (Meine persönliche Meinung). Die meisten Threads (hier und auf µc.net) die sich auf Problemen beim Flashen beziehen, sind entweder auf keine Ahnung oder aber auf die Verwendung eines Programmer-Nachbaus etc. zurückzuführen. Wenn das keine klare Aussage ist.
    Grüße,
    Daniel

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Ich würde ePyx da durchaus zustimmen. Ich hatte mir auch erst den original Atmel AVRISP mkII gekauft, der hat über Jahre sehr gut funktioniert und ist auch immer mit dem AVR Studio kompatibel (was durchaus nicht für alle Adapter gilt!). Als er mir jetzt kaputt gegangen ist, war ich halt etwas geizig und hab deswegen den o.g. genommen. Meine Maxime wäre da sowieso: wenn billig dann gaaanz billig . Wenn's dann irgendwo hakt, hält sich der Verlust in Grenzen. Falls der TO Schüler oder Student ist, bekommt er den original mkII hier für 21.90 €.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Problem mit PIC Brenner 8
    Von Basito im Forum PIC Controller
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.03.2012, 16:03
  2. [ERLEDIGT] AVR Brenner ab 2V ?
    Von PICture im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.07.2011, 15:08
  3. Brenner
    Von ch4 im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 02:18
  4. 12C509A brenner
    Von mannh im Forum PIC Controller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.11.2005, 17:17
  5. PIC 16F627 und Brenner, was nun?
    Von tOSCh im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.08.2005, 11:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test