- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: AVR-Brenner empfehlung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von trekko Beitrag anzeigen
    Eine mit dem guloboard vergleichbare Alternative, also ein Adapter für sehr viele verschiedene AVR-Typen wäre das myMultyProg:
    http://shop.myavr.de/Programmer und ...p.php&artID=61
    Das find ich auch genial, aber für den Preis hab ich beim guloboard P gleich den Programmer mit dabei. Und diesen Mini-Programmer kann ich auch dann verwenden, wenn ich doch mal irgendwo einen Wannenstecker einbauen sollte.
    Und was ist mit dem STK500 oder STK600 (mit DIP40 ) ? Das mit den vielen unterschiedlichen AVRs ist nicht wirklich ein Argument. Ob ich nun die nötigen Verbindungen von einer Wanne mit Standard-ISP-Belegung zum jeweiligen Target lege oder ich unbeschriftete, lose Kabel an die AVR-Pins anknüppere ist doch wohl fast egal.

    Mal abgesehen davon das ich mir durch die Kabel, die sehr empfindlich gegenüber Wackelkontakten und noch nicht einmal farblich kodiert sind, eine recht häufige Fehlerquelle anlache. Es haben sich ja schließlich nicht umsonst Standardbelegungen durchgesetzt. Aber mal abgesehen von dem ominösen Adapter, ist es vollkommen Wurscht was man einsetzt. Die Frage der TO war ja nach ein Empfehlung für einen Prommer.

    Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man mit Clones oder DIY-Lösungen Glück und auch Pech haben kann. Aber meistens funktionieren sie genau in dem Moment nicht, wenn man eh schon zu viele Fehlerquellen hat. Mir persönlich ist es daher die Kohle wert, wenn ich dadurch Nerven spare (Meine persönliche Meinung). Die meisten Threads (hier und auf µc.net) die sich auf Problemen beim Flashen beziehen, sind entweder auf keine Ahnung oder aber auf die Verwendung eines Programmer-Nachbaus etc. zurückzuführen. Wenn das keine klare Aussage ist.
    Grüße,
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Ich würde ePyx da durchaus zustimmen. Ich hatte mir auch erst den original Atmel AVRISP mkII gekauft, der hat über Jahre sehr gut funktioniert und ist auch immer mit dem AVR Studio kompatibel (was durchaus nicht für alle Adapter gilt!). Als er mir jetzt kaputt gegangen ist, war ich halt etwas geizig und hab deswegen den o.g. genommen. Meine Maxime wäre da sowieso: wenn billig dann gaaanz billig . Wenn's dann irgendwo hakt, hält sich der Verlust in Grenzen. Falls der TO Schüler oder Student ist, bekommt er den original mkII hier für 21.90 €.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Und was ist mit dem STK500 oder STK600 (mit DIP40 ) ? Das mit den vielen unterschiedlichen AVRs ist nicht wirklich ein Argument. Ob ich nun die nötigen Verbindungen von einer Wanne mit Standard-ISP-Belegung zum jeweiligen Target lege oder ich unbeschriftete, lose Kabel an die AVR-Pins anknüppere ist doch wohl fast egal.
    Hallo Daniel, natürlich _geht_ das auch mit dem STK500/600, es ist halt eine Frage des Preises und ob du Adapter selber bauen willst oder nicht. Ungekennzeichnete lose Einzelleiter würd ich aber nicht lieber verwenden...

    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Mal abgesehen davon das ich mir durch die Kabel, die sehr empfindlich gegenüber Wackelkontakten und noch nicht einmal farblich kodiert sind, eine recht häufige Fehlerquelle anlache. Es haben sich ja schließlich nicht umsonst Standardbelegungen durchgesetzt. Aber mal abgesehen von dem ominösen Adapter, ist es vollkommen Wurscht was man einsetzt. Die Frage der TO war ja nach ein Empfehlung für einen Prommer.
    Hm, vielleicht haben wir uns da missverstanden. Standardbelegungen für die Stecker halte ich für sehr sinnvoll! Das Gleiche gilt für Kodierungen der Leiter. Wenn das beim guloboard nicht gegeben wäre, hätt ich mir das Teil bestimmt nicht beschafft: das Board verwendet die quasi genormten Stecker (6- bzw. und 10polig) und für die benötigten Einzelleiter eine Farbkodierung. Unterstützt wird das Ganze durch Farbschablonen, so dass man eigentlich nichts verkehrt machen kann. Grad für einen Einsteiger ist das eine gute Sache.

    Die von dir in den Raum gestellten Wackelkontakte hatte ich bei dem Teil noch nie... Stecker und Kabel machen auf mich einen stabilen Eindruck.

    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man mit Clones oder DIY-Lösungen Glück und auch Pech haben kann. Aber meistens funktionieren sie genau in dem Moment nicht, wenn man eh schon zu viele Fehlerquellen hat. Mir persönlich ist es daher die Kohle wert, wenn ich dadurch Nerven spare (Meine persönliche Meinung). Die meisten Threads (hier und auf µc.net) die sich auf Problemen beim Flashen beziehen, sind entweder auf keine Ahnung oder aber auf die Verwendung eines Programmer-Nachbaus etc. zurückzuführen. Wenn das keine klare Aussage ist.
    OK, da gehen unsere Erfahrungen einfach auseinander. Ich hatte bisher mit Originalen mehr Ärger als mit Nachbauten. Zudem kommt, dass die Nachbauten, die ich verwendet hab, grundsätzlich nicht nur preisgünstiger, sondern auch flexibler waren. Aber, wie ich schon schrieb - hier hat jeder seine persönlichen Erfahrungen gemacht, dies hier sind halt meine.
    Deine Erfahrungen akzeptiere ich, und wenn ich sie so gemacht hätte wie du, würde ich sicher auch anders denken. Aber ich hatte eben einen ganz anderen "Leidensweg" als du.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Beiträge
    11
    Also, das sich das Thema so schnell entwickelt hab ich jetzt nicht erwartet, echt Hut ab für dieses Forum.

    Also vielleicht sollte ich ein wenig zu mir sagen, ich bin kein Student oder änliches, deswegen hab ich auch nicht die möglichkeit über Rabataktionen für Studenten irgendwas zu sparen.

    Mit Elektronik kenn ich mich aber aus. Hab eine abgeschlossene Ausbildung in die Richtung, somit hab ich auch vor den Bausätzten nicht wirklich die Angst.
    Für mich ist nur wichtig das ich wirklich so viele µC wie möglich mit einem Brenner abdecken kann.
    Hab mir auch schon überlegt selber einen Universelen Brenner der auf der Basis der ISP-Technik arbeitet zu bauen.
    Dafür hab ich aber noch zu wenig Erfahrung mit ISP und AVR-Controller.
    Die Vorschläge die hier bereits gennant wurden sehen ja vielversprechend aus und ich werd mal bei Zeiten mir eines davon aussuchen und bestellen.

Ähnliche Themen

  1. Problem mit PIC Brenner 8
    Von Basito im Forum PIC Controller
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.03.2012, 16:03
  2. [ERLEDIGT] AVR Brenner ab 2V ?
    Von PICture im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.07.2011, 15:08
  3. Brenner
    Von ch4 im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 02:18
  4. [ERLEDIGT] 12C509A brenner
    Von mannh im Forum PIC Controller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.11.2005, 17:17
  5. PIC 16F627 und Brenner, was nun?
    Von tOSCh im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.08.2005, 11:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests