- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: ISOBUS - CAN PGN Nummern und Daten

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hi,

    ich kenn die Probleme, die man beim ersten basteln mit dem MCP2515 hat nur zu gut
    Ich bin auch mehr oder weniger dabei einen CAN-Bus mit einem MCP2515, MCP2551 und einem AVR zu entwerfen. Nur ich wollte das erstmal nur ganz klein als Sensornetzwerk im Haus haben
    Und das zieht sich (wegen akutem Zeitmangel) extrem in die Länge.....
    Zum ISOBUS....schau mal hier:

    http://de.wikipedia.org/wiki/ISOBUS

    ob dir das weiter hilft.
    Zum Thema CAN-Bus kann ich dir dieses Buch empfehlen. Das hat mich bei meinen ersten Gehversuchen mit dem CAN-Bus auch begleitet:

    http://www.elektor.de/products/books....1920556.lynkx

    Das habe ich mir auch bestellt und da wird der CAN-Bus sehr gut erklärt.
    Ein CAN "Byte" besteht aus einem Startbit, einem Messageidentifier, der eigentlichen Nachricht (bis max. 8 Byte), einer CRC und noch son bischen Hühnerfutter. Ganz auswendig weiß ichs nicht. Da kann ich dir erst helfen wenn ich Zuhause bin und in das Buch schauen kann
    Du kannst ja in jedem MCP2515 einen Filter reinschreiben. Dieser Filter filtert Daten, die einen anderen Messageidentifier haben als der der im Filter steht, aus. Dadurch kannst du deinem Datenpaket einen Identifier von z.B. 0x02 geben und nur die MCP2515 die in ihrem "Aceptancefilter" 0x02 stehen haben nehmen das Datenpaket an. Alle anderen ignorieren das Paket (aber sie empfangen es! Das ist ganz wichtig. Jeder Knoten empfängt jedes Paket. Nur anhand der Filter entscheidet der Knoten ob er es haben will oder nicht).
    Remote Bits werden in einem Remote-Frame gesendet und ein Remoteframe enthält keine Daten. Mit diesem Frame wird eine Datenanfrage gestellt und der dazu notwendige Identifier mitgeliefert. Dieser Identifier wird dann nachher für die Daten, die als Antwort auf die Remoteanfrage gesendet werden, mitgeschickt, sodass der Knoten der den Remote-Frame gesendet hat auch seine Daten bekommt.
    Zu deinen Fragen zum ISOBUS....les dir mal den Wikipedia Artikel durch ob da das drin steht was du brauchst

    Hoffe das hilft dir erstmal weiter. Wie gesagt ich arbeite hin und wieder selber mit der gleichen Hardware wie du und ich kenne deswegen deine Probleme

    Edit:
    Zum Stecker....in dem Wiki-Artikel habe ich gerade gesehen, dass die Stecker der DT-Reihe der Firma Deutsch verwendet werden.
    Geändert von Kampi (16.03.2012 um 08:34 Uhr)
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. ldi ZL, LOW(daten*2)
    Von Vimi im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.05.2008, 11:06
  2. Getkbd zeigt gleiche Nummern
    Von Chris272 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.12.2007, 15:53
  3. Schrittmotor - Daten
    Von Yob im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.04.2007, 10:18
  4. Nur Nummern in Array / nur Variablentyp byte als Array?
    Von Crashmichl im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.04.2006, 23:15
  5. DS1820, suche ID-Nummern der Sensoren die Alarm Flag gesetz
    Von Claus Mehrholz im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.11.2005, 09:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test