Wirf mal Google an, Stichwort "F/U Wandler".
Ob es da was in dem Frequenzbereich gibt musst kann ich dir mangels Erfahrung damit leider nicht sagen.
Gruss, Andreas
Wirf mal Google an, Stichwort "F/U Wandler".
Ob es da was in dem Frequenzbereich gibt musst kann ich dir mangels Erfahrung damit leider nicht sagen.
Gruss, Andreas
Nam et ipsa scientia potestas est..
Der Chip hat einen Frequenzeingang den man ziemlich einfach nutzbar machen kann.
Ansonsten - einfach ein Spannungsteiler plus Z-Diode damit die Spannung nicht über den Maximalwert kommt?
Melde mich Heute Abend noch mal zum Pin an der C-Control - - -
Die Z-Diode beschert dir viel Rauschen. Würde eher zwei anti-parallel verschaltete Schottky-Dioden nehmen.
Grüße,
Daniel
Vielen Dank für die ersten Infos,
da mein Fachwissen nicht ausreicht um Widerstände und Kondensatoren zu berechnen Suche ich eher nach einer "fast-fertig" Lösung.
Auch wenn es einige EUR mehr kostet habt Ihr da eine Idee?
Gruß
Peter F.
Könnte der hier mein Problem lösen ?
http://www.farnell.com/datasheets/95074.pdf
Eher nicht -
Ich denke der richtige Weg für Dich wäre die Drehzahl nicht über die Frequenz des Generators, sondern über zB. eine Gabellichtschranke oder einen Hallsensor zu messen und der CControl zu verfügung zu stellen.
Bei einer Gabellichtschranke braucht es es nur eine Scheibe mit Unterbrechung/Loch - bei einem Hallsensor ein Magent auf der Welle des Windrades.
Auf diese Weise brauchst Du nicht die wechselnde Spannung des Generators für die CControl aufbereiten!
Wenn wenig Streulicht vorhanden ist, könnte man auch einen Reflexkoppler nehmen. Man braucht nur einen ordentlich scharfen Farbübergang.
Grüße,
Daniel
Lesezeichen