- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: ADXRS620 Genauigkeit verbessern.. zweiter Versuch

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der L4960 sollte schon auch mit 8,4 V auskommen, wenn die Induktivität keinen zu hohen Widerstand hat. Mit 7,2 V wird es aber schon knapp, und da wäre dann ein LT1085 besser. So ganz knapp an der unteren Grenze der Spannung bringt ein Schaltregler auch kaum noch Vorteile, sondern nur Störungen. Der µC und Sensor solle auch nicht so viel Strom brauchen.

    p.s.:
    Der L4960 ist ein Spannungsregler, kein Netzteil.
    Die Größe der Elkos gibt man in µF nicht yF an. Das µ bekommt man als Alt-Gr + m auf einer deutschen Tastatur.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hallo,

    ich denke auch, das die µController und die Sensoren nicht die Welt an Strom ziehen.
    Letzte Messungen habe so ca. 500mA insgesamt (Steuerung) gezeigt, hierbei ist die WLAN Karte und der Linux-Rechner der größte Verbraucher.

    Die Spannungsuntergrenze des Spannungsreglers L4960 (oben übrigens Regler, nicht Netzteil genannt), ist nicht ideal. Hier kann es meiner Meinung doch noch Probleme geben, wenn der Ladezustand des Akkus nicht mehr optimal ist.
    Die WLAN Karte ist da schon was hungriger an Strom.

    Ich werde mich hierfür nach einer Alternative umsehen.

    Die Größe der Elkos gibt man in µF nicht yF an. Das µ bekommt man als Alt-Gr + m auf einer deutschen Tastatur.
    Du machst Deinem Namen alle Ehre

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hallo Zusammen,

    ich habe nochmals alles geprüft und folgendes festgestellt:

    - Ein Teil des Brumm auf dem GND und der Versorgungsspannung kam durch zu lange Leitung (alles im cm Bereich).
    - Der I2C Bus hat ebenfalls einen Brumm erzeugt, eine Leitung, welche 10-15cm lang war, hat hier richtig Ärger gemacht.
    Die Spikes waren im Takt der Datenübertragung.
    - Das Netzteil beginnt ab einer Spannung von 7.8 Volt zeitweise Spikes zu erzeugen.

    Solange das nicht korrekt ist, fange ich mit einem Filter für den Baustein erst garnicht an.

    - Daher muss ich jetzt erst nochmals die mechanische Anordung der Platinen optimieren, um die Leitungslängen
    so kurz wie möglich zu bekommen.
    - Das Netzteil nochmals komplett neu machen (getrennt für Hauptverbraucher und Störquellen)
    - Einen aktiven Bustreiber für den I2C Bus verwenden, um Störungen von und auf dem Bus zu unterdrücken.

    Vielen Dank für die Anregungen und Hinweise.
    Mehr bei dem Thread "dritter Versuch".

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] ADXRS620 Genauigkeit verbessern.. erster Versuch mit RN Controllerboard
    Von Ritchie im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.03.2012, 21:27
  2. [ERLEDIGT] Zweiter Akkupack für RP6
    Von roboterx im Forum Robby RP6
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.05.2011, 20:32
  3. omniwheels - Zweiter Anlauf
    Von radbruch im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.03.2008, 03:31
  4. YDNA2 mein zweiter humanoider Roboter
    Von symboter im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.03.2007, 20:51
  5. Mein zweiter Roboter
    Von techboy im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 07:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress