- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: ADXRS620 Genauigkeit verbessern.. zweiter Versuch

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mit Netzteil 1 / 2 sollten wohl Spannungsregler gemeint sein. Ein 7,2 V Akku ist schon ausreichend, vor allem bei 5 Ah. Für die Servos als große Verbraucher wäre da ggf. sogar schon eine Schaltregler sinnvoll, muss aber nicht.

    Die "Entstörung" sollte vermutlich verteilt sein: ein Elko hinter dem Regler für die Servos. Dabei muss man aber beachten was der Regler verträgt - low Drop Regler sind da teils etwas wählerisch. Auch haben viele Servos schon intern recht große Elkos - einfach noch 100 µF parallel zu 2200 µF im Servo bringt da nicht unbedingt viel. Direkt vor dem Regler gehört auch ein Elko/Kondensator. Dazu kommt dann ggf. noch ein Drossel oder Ferriteperle in die Leitung zum Akku. Die Leitungen zum Akkus + Pol sollte man wenn möglich eher getrennt zum Akku führen.

    Für die Masse sollte man einen Sternpunkt haben, mit relativ kurzer Verbindung zum Akku.

    Wenn es mit dickeren Kabeln besser wird spricht das etwas für ein Masseproblem.

    Bei den Spannungsreglern gibt es auch noch unterschiede wie gut die Störungen abhalten. Besonders Regler mit sehr geringem Eigenbedarf helfen nicht gut gegen schnelle Störungen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hallo,

    die Spannungsregler sind eher so was,
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Lm2575.png

    Also kein simpler 7805 mit 100yF Eingang & 100nF Ausgang.

    Ich habe gerade nochmals die Schaltung durchgemessen. Die Brummspannung auf den 5V ist jetzt 10mV, nochmals einige Leitungen verbessert.
    Die Sache mit der Sternerde ist mir bekannt. Auf den ersten Blick konnte ich keinen Fehler finden. Der Stern ist bei der Verwendung von zwei separaten Netzteilen, welche nicht 100% an der gleichen Stelle montiert sind, noch ganz sternformig. Die Netzteile hatte ich damals im "embedded Shop" (leider gibt es das Netztteil dort nicht mehr) gekauft und können je 2A leisten.

    Der Brumm auf der Messleitung des Sensors sieht wie im Bild zu sehen aus:
    Die Einteilung ist hierbei 20mV ( nur AC gemessen).

    Sieht das bei Dir besser aus ?

    Gruss R.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken DSC05284.JPG  
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das ist keine Brummen, sondern wohl ein Rest Rippel, vermutlich im wesentlichen die Schaltfrequenz. Dagegen könnte eine Drossel und ein zusätzlicher Elko+ Kondensator (z.B. 1-10 µF keramisch) helfen.

    So ganz groß ist der Gewinn an Strom mit dem LM2575 (oder anderen Schaltregler) nicht. Da sind die 7,2 V schon sehr dicht an der unteren Grenze, sogar schon so weit, dass man kaum den vollen Strom bekommt und eine recht gute Drossel braucht. Zumindest für den µC und die Sensoren könnte man da auch einen Linearen Regler (z.B: LM2940 oder LT1085/LT1086) nehmen auch da hat man noch fast 70% Wirkungsgrad.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Das ist keine Brummen, sondern wohl ein Rest Rippel, vermutlich im wesentlichen die Schaltfrequenz. Dagegen könnte eine Drossel und ein zusätzlicher Elko+ Kondensator (z.B. 1-10 µF keramisch) helfen.
    Wie geschaltet ? Ripple ist mir neu. Lese gerade http://en.wikipedia.org/wiki/Ripple_(electrical)

    etwas so ? http://en.wikipedia.org/wiki/Prototype_filter

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    36
    Beiträge
    841
    zwischen der zu stabiliesierenden Spannung und Masse. Teste doch einfach mal, wie die Spannung sich ändert, wenn du verschiedene Elkotypen und Größen reinhängst

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hi,

    das mit den Kondensatoren habe ich schon hinter mir. Bin bis 2200yF gegangen.
    Meine Netzteile haben bereits 180yH verschaltet und es handelt sich um einen Regler vom Typ L4960.

    Ich werde morgen einfach mal ein Labornetzteil an Stelle des Akku für die Steuerung setzen und das ganze dann nochmals messen.
    Hier kann ich auch die Eingangspannung der Netzteile hochsetzen/runtersetzen, um zu sehen, wie die Eingangsspannung sich auf Verhalten mit der Spannungsversorgung bei diesem Netzteil auswirken. Typ L4960 hat wohl eine min Eingangsspannung von 9V um 5.1Volt zu erzeugen. In der vorherigen Schaltung hatte ich 13Volt anliegen.
    Selbst mit vollem (8.4V) Akku scheint das hier etwas knapp zu sein.

    Übigens, das Bild zeigt den Spannungsverlauf des Signalausgangs des IC ADXRS620. Meine Spannungsversorgung am Ausgang des Netzteiles (und am IC ADXRS620) hat keine derartigen Signalverhalten. Wieso dann die Spule und den Kondensator hier noch einbringen ?

    Gruss R.
    Geändert von Ritchie (15.03.2012 um 21:40 Uhr)
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Ich denke dabei wurde angenommen, dass das Bild den Verlauf der Versorgungsspannung zeigt. Im Signalpfad würde ich keine LC-Kombination einsetzen. Höchstens einen Tiefpass, den du eh verwenden solltest wenn du das Signal sampelst. (Anti-Aliasing-Filter)
    Grüße,
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] ADXRS620 Genauigkeit verbessern.. erster Versuch mit RN Controllerboard
    Von Ritchie im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.03.2012, 21:27
  2. [ERLEDIGT] Zweiter Akkupack für RP6
    Von roboterx im Forum Robby RP6
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.05.2011, 20:32
  3. omniwheels - Zweiter Anlauf
    Von radbruch im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.03.2008, 03:31
  4. YDNA2 mein zweiter humanoider Roboter
    Von symboter im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.03.2007, 20:51
  5. Mein zweiter Roboter
    Von techboy im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.03.2007, 07:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress