Hi,
Der Chipselect ist nur mit dem Controller verbunden oder sind da noch andere Sachen dran angeschlossen?
Hi,
Der Chipselect ist nur mit dem Controller verbunden oder sind da noch andere Sachen dran angeschlossen?
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Hi,
genau. Da ist sonst nichts dran. Das Ganze ist mit einem Flachbandkabel und entsprechenden Buchsenleisten miteinander verbunden. Da aber auch die anderen SPI Leitungen (bei denen das Signal sehr gut ist) über dieses Kabel geführt werden kann ich mir nicht vorstellen das irgendwo zusätzliche Kapazitäten oder Induktivitäten vorhanden sind die das Signal verschleifen. Kann es sein das der PB2 nicht uneingeschränkt zu verwenden ist?
Grüße
Hi,
es kann gut sein das die Pins für den SPI intern anders aufgebaut sind als der "normale" B2. Hast du mal im Datenblatt unter "Electrical Characteristics" geschaut bzw. nen anderen Pin ausprobiert?
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Das war das erste was ich gemacht habe... es gibt aber keine Hinweise darauf das PB2 sich irgendwie unterscheided. Auserdem verwende ich diesen PIN auch als normalen Pin. Das Chip Select für den DAC erfolgt per Software. Ich hatte das ganze vorher schon per Lochraster aufgebaut. Allerdings den PC7 anstelle des PB2 benutzt. Jetzt hab ich eine Platine gefertigt. Der einzigste Unterschied ist das ich jetzt PB2 verwende(aus Layout Gründen). Das es jetzt nicht so wie erhoft funktioniert ist schon ziemlich ärgerlich! Ich wüsste nur gerne warum damit ich (und vieleicht auch andere) nicht wieder in so eine Falle tappen.
Ich werde jetzt erstmal nen neuen ATmega bestellen und probieren ob dieser hier nicht defekt ist.
Danke erstmal für die Antworten!
Lesezeichen