Bei Watterrot gibt es ein XBee-USB-Board. Dort ist ein FT232RL drauf und halt ein Sockel für ein XBee-Modul. Sollte aber auch mit einem MAX232 oder Ähnlichem gehen.
Auf der µC-Seite wäre das dann UART an XBee stecken. Konfigurieren und los. Also ein langes Kabel.
Also wie gesagt, die Module mit dem geringstem Aufwand sind denke ich BTM222 und XBee. Bei den ISM-Funkchips muss man noch andere Dinge wie Zuteilungszeiten etc. beachten. Bei Bluetooth ist das soweit ich weiß egal. Wie das bei den XBee-Teilen ist weiß ich nicht.
Lesezeichen