Sieht eigentlich gut aus. Benutzt du JTAG ? Wenn nicht würde ich es deaktivieren. Zum Anfang deines Programms setzt du mit
Das Datenrichtungsregister. Ich würde dahinter noch PORTB = 0x00 einfügen. Sonst wüsste ich jetzt auch nicht weiter ohne es auszuprobieren.Code:DDRB = 0xFF //PortB sind Ausgänge für LED
Grüße,
Daniel
Hast du ein Oszilloskop zur Verfügung, oder kannst dein Board mal an ein solches anschließen?
Dazu, schließe einfach mal eine LED an irgendeinen Portpin an und schreibe im Programm, das der Pin auf High gesetzt werden soll, wenn die ISR erreicht wird. Leuchtet diese, wird der Interrupt korrekt ausgeführt. Danach schreibst du noch in die ISR, das der Pin an der die LED hängt, am Ende der ISR wieder auf Löw geschaltet wird. Damit ließe sich die Fehlerquelle weiter eingrenzen. Dazu sollte man langsam in Betracht ziehen, dass es auch an der Platine selber liegen könnte.
Gruß Jannis
@ePyx ,danke für den Tipp, er hat mein Problem behoben. Allerdings habe ich PORTB = 0xFF geschrieben, da ich die LEDs mit Pullup-Widerständen versehen habe.
Also jetzt funtioniert alles. Danke an alle für eure Hilfe.
Oh. Kein Problem, hab ich gern gemacht.![]()
Grüße,
Daniel
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
@Kampi
Du hast es auf dem RN-Control ausprobiert oder ? Eventuell sind die LEDs dort anders verschaltet. LED mit Pullup :
![]()
Grüße,
Daniel
Stimmt! Du hast recht ^.^
Auf dem RN-Control sind die LEDs als aktive low geschaltet.
Btw.....ist die LED auf deiner Zeichnung nicht falsch rum?![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen