So auf die Schnelle die Vorteile, die ich bei der JBC sehe:
- Spitzenwechsel geht im Betrieb ohne Schraubendreher, Zange oder sonstiges (ICon benötigt gegebenenfalls eine Zange um die Spitze runterzuziehen und ist fummeliger, die Weller braucht Schraubendreher und Zange)
- Temperatur ist quasi Augenblicklich nach Einschalten oder Spitzenwechsel wieder im Soll (ICon ist da auch etwas langsamer)
- Man kann micht recht niedrigen Temperaturen löten, da das Nachheizen schnell geht und der Wärmetransport zur Spitze sehr gut ist
- Standby schont die Spitze (nach dem was ich gehört habe ist die Spitze bei uns in der Froschung schon 5 Jahre alt) und geht automatisch sobald das Handstück im Ständer ist (ICon nach Zeit wenn der Griffstück nicht bewegt wird)
Löten kann man mit den preisgünstigen Weller, Ersa und Noname natürlich auch aber der Spaß ist eindeutig auf seiten der "teureren" Stationen(haben Weller und Ersa ja auch und ich bin mit meiner ICon auch zufrieden wobei.....
)
Ich hatte vor der JBC auf der Arbeit die Weller WSD81, die auch nicht schlecht ist aber wenn man auf das digitale verzichten kann wäre die JBC meiner Ansicht nach besser/universeller.
Ich löte auch sehr viel unterschiedliches mit einem Lötkolben. SMD, analog und Leistungsbauteile, THD mit großen Flächen sowie dickere HF-Litzen und Kupferfolien.
MfG
Manu
Edit: Ach so will natürlich niemanden zu was zwingen oder dergl. Wer mit einer "einfacheren" Station glücklich wird den will ich nicht aufhalten. Bin nur der Meinung gutes Werkzeug lohnt sich, zumal man es ja für Jahre der Nutzung anschafft und man Freude daran haben möchte.
Lesezeichen