Ich möchte ihn im Allgemeinen benutzen,
aber auch stark bei Platinen etc.
Ich werde ihn dann auch bei meinem geplanten Hexapod brauchen.
MfG
Ich möchte ihn im Allgemeinen benutzen,
aber auch stark bei Platinen etc.
Ich werde ihn dann auch bei meinem geplanten Hexapod brauchen.
MfG
WORD!wäre die JBC schon eine gute WahlNoch jemand, der die tolle Technik von JBC kennt.
Klar die JBC Lötstationen sind nicht billig, aber man kriegt, was man bezahlt. Ich arbeite sehr gern mit diesen Geräten und es macht einfach Spass damit zu arbeiten.
Ist besonders sehr praktisch wenn man viele unterschiedliche SMD-Bauteile auf der Platine hat.Spitzenwechsel geht dort sehr schnell un einfach
Genau da ist der Zaubertrick. Sobald das Griffstück im Halter steht, wechselt die Lötstation in den Schlafmodus und die Lötspitze wird abgekühlt. Sprich es bruzelt kein Lötzinn auf der Lötspitze.wobei die Heitzpatronen nicht ganz günstig sind (so im Bereich 25€) aber sehr lange halten
Aber kann sich das jede Lötstation erlauben? Nicht wirklich, weil bei anderen Stationen der Heizvorgang zu lange dauert. Und wenn man den Gerüchten glaubt, steckt in der LBC-Lötspitze eine Art Drossel drin, was die Energie blitzschnell nachpumpt.
Wenn Du wirklich viel löten wirst, dann spar lieber ncoh 40€ dazu.
Oder schreckt es dich ab, dass das Teil kein LCD hat?
EDIT: hier (µC.net) ist auch so eine Diskussion. Vielleicht kannst Du auch dort was entnehmen.
Der Marcellino beschreibt auch ganz gut die JBC
Geändert von 5Volt-Junkie (16.03.2012 um 00:49 Uhr)
Also wenn der Mehrpreis der JBC verkraftet werden kann würde ich schon dazu raten. Die mit dem Drehknopf sehen zwar nicht so modern aus funktionieren aber sehr gut (werden bei uns in der Fertigung auch eingesetzt). Auch was die Universalität anbelangt. Für das Standarthandstück gibt es sehr viele Spitzen und die Station ist kräftig genug um auch große Flächen schnell zu erwärmen.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Ich lese den Thread schon seit Erstellen mit und finde den Spitzenwechsel bei der JBC richtig Klasse. Hab gestern auch mal bei Conrad im laden nach Stationen geschaut und festgestellt das die Weller WHS40D auch ein flexibles Silikonkabel hat. Was hat die Station eigentlich für Nachteile im Vergleich zu den bisher genannten von Ersa oder JBC ?
Schließlich kommt die auch nur um die 100€ und machte für mich (ohne Ausprobieren) einen deutlich besseren Eindruck als die Noname-Station die ich zu Hause habe. Auf Arbeit hab ich zum Vergleich eigentlich nur Stationen von Weller (analoge, digitale, digitale mit Magnetschalter etc. ).
Grüße,
Daniel
So auf die Schnelle die Vorteile, die ich bei der JBC sehe:
- Spitzenwechsel geht im Betrieb ohne Schraubendreher, Zange oder sonstiges (ICon benötigt gegebenenfalls eine Zange um die Spitze runterzuziehen und ist fummeliger, die Weller braucht Schraubendreher und Zange)
- Temperatur ist quasi Augenblicklich nach Einschalten oder Spitzenwechsel wieder im Soll (ICon ist da auch etwas langsamer)
- Man kann micht recht niedrigen Temperaturen löten, da das Nachheizen schnell geht und der Wärmetransport zur Spitze sehr gut ist
- Standby schont die Spitze (nach dem was ich gehört habe ist die Spitze bei uns in der Froschung schon 5 Jahre alt) und geht automatisch sobald das Handstück im Ständer ist (ICon nach Zeit wenn der Griffstück nicht bewegt wird)
Löten kann man mit den preisgünstigen Weller, Ersa und Noname natürlich auch aber der Spaß ist eindeutig auf seiten der "teureren" Stationen(haben Weller und Ersa ja auch und ich bin mit meiner ICon auch zufrieden wobei.....
)
Ich hatte vor der JBC auf der Arbeit die Weller WSD81, die auch nicht schlecht ist aber wenn man auf das digitale verzichten kann wäre die JBC meiner Ansicht nach besser/universeller.
Ich löte auch sehr viel unterschiedliches mit einem Lötkolben. SMD, analog und Leistungsbauteile, THD mit großen Flächen sowie dickere HF-Litzen und Kupferfolien.
MfG
Manu
Edit: Ach so will natürlich niemanden zu was zwingen oder dergl. Wer mit einer "einfacheren" Station glücklich wird den will ich nicht aufhalten. Bin nur der Meinung gutes Werkzeug lohnt sich, zumal man es ja für Jahre der Nutzung anschafft und man Freude daran haben möchte.
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Klar die JBC is cool, aber ich finde einen schnellen Spitzenwechsel ein bischen spielerei.
Die RDS is auch nich das wahre mit dem steifen Kabel.
Was sagt ihr denn zur I-con pico? Oder zu der ana 60?
Sonst siehts aus als ich die JPC nehmen muss...
Thx MfG
Spielerei nicht unbedingt. Arbeitskollege hatte extra 2 Stationen, damit er nicht immer Spitzen wechseln muss. Einen feinen und einen fürs Grobe. Das entfällt bei der JBC.
Ansonsten sollten die Analog 60 (kenne ich vom sehen) und die Pico (die kenne ich nicht) schon besser sein als die RDS.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Lesezeichen