- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Bauteil zur simultanen Verteilung analoger Signale gesucht.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Im Prinzip bräuchtest du nur Analogschalter mit denen du das Signal auf die jeweilige Elektrode durchschalten kannst. Die jeweils ungenutzten Elektroden müssen vermutlich nichtmal auf Masse (bzw. Referenz) geschaltet werden. Verwendest du ein MEA? Und ist eine neuronale Zellkultur auf dem MEA? Klingt so...
    Geändert von malthy (10.03.2012 um 12:56 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von ekiam Beitrag anzeigen
    MUX und Schieberegister passen nicht.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6
    Ja genau, es geht um ein MEA auf das neuronale Zellen aufgebracht und das dann stimuliert und ausgemessen werden soll. Die Messung haut schon hin, die Stimulation will ich jetzt erneuern, leider mit nur zwei Analogausgängen.

    Also bräuchte ich einmal einen Analogvervielfältiger und dann einen Schalter für jede Elektrode. Aber ich kenne keinen Vervielfältiger der die Signale gleichzeitig ausgibt. Beim MUX werden sie ja nacheinander ausgegeben. Ich hatte gehofft es gäbe da einfach ein Bauteil für, aber so einfach scheint es doch nicht zu sein...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das sollte eine Matrix von gezielt gesteuerten einzelnen Schalter ermöglichen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Du kannst das Signal von der Quelle doch einfach splitten... das braucht erstmal keine weiteren Bauteile. Im Prinzip als wenn du an ein Netzeil mehrere Verbraucher parallel anschließt - um's mal ganz anschaulich zu sagen. Dann kommen natürlich noch die Schalter und deren Ansteuerung und davon redet PICture .

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6
    Ich hatte mir das jetzt so überlegt: ich splitte die Ausgänge auf, lasse sie dann jeweils über einen OP als Impedanzwandler laufen -so wie es Besserwessi vorgeschlagen hatte- und baue dahinter Optokoppler als Schalter ein. Diese würde ich dann über einen µC ansteuern, so dass ich die Elektroden einzeln, zu mehreren bzw. alle gleichzeitig zuschalten kann.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich habe versucht vereinfachte Schaltung für 4 Elektroden (Ex) zu skizieren.
    Code:
    
            +-------+-------+-------+---------< +
            |       |       |       |             Impulse
            |   +---|---+---|---+---|---+-----< -
            |   |   |   |   |   |   |   |
          \ o \ o \ o \ o \ o \ o \ o \ o
           \   \   \   \   \   \   \   \
          S1o S2o S3o S4o S5o S6o S7o S8o
            |   |   |   |   |   |   |   |
            +-+-+   +-+-+   +-+-+   +-+-+
              |       |       |       |
              |       |       |       |
              |       |       |       |
              |       |       |       |
              |       |       |       |
              |       |       |       |
    
              E1      E2      E3      E4
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Übrigens, Optokoppler (OK) ermöglichen nur unipolare und höhenbeschränkte Spannungen/Ströme schalten. Aber wer kompliziert mag ...
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6
    Aber das ist doch einfach nur die + und - Spannung mit Schaltern hintendran?

Ähnliche Themen

  1. Sensor verteilung von meinem Off Road Roboter
    Von ingo pirker im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.07.2009, 18:33
  2. Galvanische Trennung analoger Signale
    Von Crashmichl im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2007, 07:08
  3. Problem mit Anzeige Analoger Signale
    Von Henry im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.05.2006, 20:51
  4. Demultiplexer zum Lesen mehrerer analoger Signale
    Von bulinski im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 10:55
  5. Bauteil gesucht
    Von freq.9 im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.02.2006, 13:29

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen