- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 175

Thema: Raspberry Pi: ARM/Linux-Computer für 28 Euro

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    So viel http://elinux.org/Rpi_Low-level_peri...put_.28GPIO.29

    Plus einen Cameraport und einen Dispayport als CSI Connector und noch ein JTAG header (kann man vllt. auch einzeln ansprechen)

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Gibt es mittlerweile eigtl ein Kernelimage womit man GPIOs und SPI ansprechen kann?
    Ich habe bereits auf dieser Seite hier:

    http://elinux.org/Rpi_Low-level_peri...xample_.28C.29

    gesehen wie man GPIOs anspricht. Allerdings ist der Code doch schon recht lang.
    Kennt jemand eine einfacherer Methode?
    Und wie sieht das wegen Unterforum für das Raspberry Pi hier im Forum aus?
    Wird es da eine Unterkategorie geben (werden denke ich mal bald ein paar mehr werden die das benutzen) oder soll das alles unter die Kategorie "ARM" gepackt werden?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Finde den Beispielcode hier nicht so schlimm. Wird halt DMA/DRA benutzt. Müsste man schauen, ob die GPIOs auch direkt als Datei unter /dev zur Verfügung stehen wie beim Gnublinboard.

    Kannst ja mal eine PN an frank schreiben, ob er einen eigen Raspberry Pi Bereich macht
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von TheDarkRose Beitrag anzeigen
    Finde den Beispielcode hier nicht so schlimm. Wird halt DMA/DRA benutzt. Müsste man schauen, ob die GPIOs auch direkt als Datei unter /dev zur Verfügung stehen wie beim Gnublinboard.

    Kannst ja mal eine PN an frank schreiben, ob er einen eigen Raspberry Pi Bereich macht
    Naja nur er funktioniert bei mir aus irgendeinem Grund nicht ^.^
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Mit der bcm2835 lib schon mal probiert? http://elinux.org/Rpi_Low-level_peri...mple_.28C.29_2
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von TheDarkRose Beitrag anzeigen
    Mit der bcm2835 lib schon mal probiert? http://elinux.org/Rpi_Low-level_peri...mple_.28C.29_2
    Da versuche ich mich gerade durchzuhangeln. Wo kommt die den drauf? Auf das Pi oder auf den Rechner wo man das Programm schreibt? (ich tippe mal auf zweiteres). Und wie installiere ich die dann? Weil da hängt es im Moment bei mir.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Auf dem Rechner wo man das Programm schreibt, als non-shared library wird diese in das Programm mit einkompiliert.

    Installation wie immer, Archiv downloaden, entpacken und auf der Shell in das entpackte Verzeichnis wechseln und dort folgendes ausführen:
    Code:
    ./configure
    make
    sudo make check
    sudo make install
    GCC Parameter zum kompilieren ist -lbcm2835


    Tante Edith sagt, das Programm das die bcm2835 nutzt, braucht root Rechte :/
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

Ähnliche Themen

  1. SO-DIMM-Computer unter Linux oder Windows CE
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2012, 10:50
  2. Welches Linux für AVR , Asuro.....Linux überhaupt?
    Von oderlachs im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 09.01.2012, 12:23
  3. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.04.2006, 16:09
  4. robosapien für 49 euro
    Von pebisoft im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.01.2005, 16:06
  5. Servo für 1 Euro
    Von DrZoidberg im Forum Motoren
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 18.09.2004, 10:46

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen