- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Verschiedene FET's ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    21
    Ah danke!
    Ich werd dann nochmal nach den SSR schauen.

    Ich habe noch ein 2 Channel 5V Relais Modul gefunden. Das könnte ich doch auch nutzen,oder?

    http://www.ebay.de/itm/Neu-2-Channel...item4ab473dbe1

    Wäre vielleicht einfacher für mich. Schaltet ja anscheinend auch 250V bis 10A und ist quasi fertig zum anschließen an nen µC.

    Über die Sicherungen werd ich mir noch gedanken machen und mal ein Schaltungschema zeichnen. Dann könnt ihr wahrscheinlich besser erkennen was ich gemacht habe und wo meine Fehler liegen.

    Schonmal vielen dank!

    Das hat mich alles schon ein großes Stückchen weiter gebracht. Und das beste ist: keine blöden Kommentare von irgendwelchen Nerds die einen immer nur anpflaumen und ihr wissen nicht weitergeben können/wollen! Danke Danke Danke!

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Also die Relaiskarte sieht gut aus.
    Die würde ich auch nehmen. Der Vorteil ist, dass du durch die Optokoppler am Eingang auch eine Galvanische Trennung hast. Das sichert dir schonmal deinen µC ab.
    Und da ist auch alles drauf was du brauchst. Transistorverstärker für die Relais und Freilaufdiode. Du musst nur noch für eine 5V Spannungsquelle sorgen. Und für 6€ ist es ein schönes Teil
    Damit hat sich das Thema Heizung auch erledigt. Bleibt nur noch der Motor.
    Hast du vielleicht eine Typenbezeichnung auf dem Motor stehen?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    21
    Ha,

    ich glaub ich lernen dazu

    Der Motor hat leider keinerlei Werte, Daten, Seriennummern etc. Leider. Ich müsste auch nicht unbedingt den Motor nehmen. Ich brauch halt nen Getriebemotor der leise ist und ordentlich bums entwickelt. Aber dafür werd ich wahrscheinlich doch eher einen 230V Motor nehmen, ein eigenes Getriebe und in ein schallgedämpftes Gehäuse einbauen. Brauch halt so ungefähr 2-3 U/sec. bzw. ca. 120-180 U/min. Die Getriebemotoren die ich kenne mit entsprechender Leistung sind leider zu laut. Würde ja auch Piezomotoren nutzen,aber die sind mir dann doch etwas zu teuer

    Kennt den jemand nen leisen, starken Getriebemotor?

    Wie wärs denn mit nem Motor aus nem Dremel oder aus ner Bohrmaschine? Richtiges Getriebe dran, vllt. in Öl, Motor dämmen, gescheite Lager etc. dann müsste das doch funzen,oder?
    Geändert von maxman1506 (08.03.2012 um 12:29 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Relaiskarte kannst du verwenden. Der Optokoppler ist zwar sinnlos aber schadet auch nicht. Man hat einfach eine doppelte galvanische Trennung.

    Wenn du keine Werte des Motors hast könntest du eventuell ein Bild posten.

    Piezomotor und viel Leistung passt nicht zusammen. Ein Piezomotor wird zur Verstellung von Potis, Spiegeln, Ventile bei z.B. Druckern,... genutzt. Da wird keine Leistung benötigt.

    Bohrmaschine, Dremel o.Ä. mit Getriebe würde ich nicht machen. Die Flucht zwischen Motor und Getriebe muss exakt passen. Ansonsten geht die Kraft auf die Lager oder der Riemen, die Kette,... springt ab, je nachdem wie du das Getriebe aufbauen willst/wolltest.

    MfG Hannes

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    21
    Also ich komm aus dem Bauwesen und hab meine Bachelorarbeit über bleifreie Piezos geschrieben und daher kenne ich zb. Piezoemotoren die es schaffen ganze Etagen von Wohnhäusern zu drehen. Es kommt immer drauf an wie der Aufbau ist, denn Kraft ist bei Piezos eigentlich nicht so das Problem, nur die ansteuerung komplexer Motoren wird einfach zu aufwendig. Ich mein, wenn man bedenkt das Piezos in nem dusseligen Feuerzeug eine maximale Spannung von bis zu 15kV erreicht wird,... aber halt nur kurzeitig. Naja, wie dem auch sei, ich werd n Getriebemotor nehmen.

    Beim Getriebe dachte ich eigentlich eher an Standardkomponenten wie die Zahnräder. Das Getriebe würde ich dann mit diesen Komponenten in SolidWorks konstruieren und simulieren. Das exakte bauen ist eher weniger das Problem.
    Riemen hab ich auch schon dran gedacht, aber dann hat man wieder das Problem, dass man den Riemen spannen muss. Ich denke auch das ein Getriebe mit Zahnrädern platzsparender zu kontruieren ist.

    Ansonsteb hatte ich auch schon an einen Getriebemotor aus dem Modellbau gedacht, aber da bin ich bisher nur auf 12V und 24V Motoren gestoßen.

    Habt ihr vielleicht ne andere Idee für den Getriebemotor?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Getriebemotoren aus dem Modellbau haben im Normalfall 12-24V. Die werden direkt von den Akkus versorgt. Es gibt auch kleinere Motoren, die auch sehr verbreitet sind, aber meist kein Getriebe aufweisen. Diese arbeiten von ca. 1-6V (meistens). Teilweise sind diese Motoren auch für Solarzellen (niedrige Spannung) ausgelegt.

    Welche Spannung würdest du suchen?

    Für was brauchst du den Motor? Welche Drehzahl brauchst du und welche Leistung brauchst du?

    MfG Hannes

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    21
    Also der Motor sollte für eine Mühle sein, deshalb ja das Getriebe und ein ausreichendes Drehmoment zu erzeugen. Die Geschwindigkeit ist hier nicht so ausschlaggebend. Nach dem Getriebe liegt die Geschwindigkeit bei so 5-8 U/sec. bzw. ca. 300-480U/min. Der Verbaute Motor läuft ja wie gesagt bei einer Spannung von 230V. Man würde wahrscheinlich schon die Daten des Motors rausbekommen, aber die Anordnung des Getriebes und der Aufbau sagen mir nicht so zu. Kraftschlüssig ist anders und nur 2 Zahnräder machen die ganze Angelegenheit sehr sehr klobig.

    Der Motor sollte möglichst klein sein. Um das Getriebe, falls keins vorhanden ist, kümmere ich mich, d.h. welche Untersetzung etc.. Das sollte kein Problem darstellen. Der Motor ist nicht als Dauerläufer gedacht, d.h. er ist im Höchstfall mal 15 sec. an und das in nem Abstand von mindestens 45 sec., was aber eher sehr unwahrscheinlich ist.

    MfG
    Geändert von maxman1506 (11.03.2012 um 15:36 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Universalfernbedienung dür verschiedene DSLRs
    Von Knickohr im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.07.2007, 11:13
  2. USVs und verschiedene Verbraucher
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.06.2007, 12:40
  3. Verschiedene Kleinmotoren
    Von $robocop$ im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.05.2007, 19:22
  4. Verschiedene Frequenzen
    Von T.r.Agent D im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.05.2006, 16:23
  5. 2 Verschiedene Zeitabläufe ?
    Von BlaueLed im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.09.2005, 11:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress