Hi,

ich bin jetzt auch bei diesem Problem angelangt. Ich versuche grade, wie im thread https://www.roboternetz.de/community...?highlight=acs ein ACS selber zu entwickeln. Ich habe dazu testweise einen Atmega16 verwendet. da ich den Tip erhalten habe, es mal mit einem Atmega32 zu versuchen (da Code von der Roboter RP6 Lib), nahm ich meinen atMega32 vom meiner Modellbahnsteuerung. Er hat immer zuverlässig funktioniert, nur nachdem ich den Programmcode aufgespielt habe, lief er los und blinkt (genau wie programmiert). Allerdings hat meine Hinderniserkennung nicht funktioniert, aber egal, ich wollte dann wieder das Programm für die Modellbahnsteuerung aufspielen, aber er gibt mir nur noch aus:

E:\Roboter\WINAVR\bin\avrdude.exe -C E:\Roboter\WINAVR\bin\avrdude.conf -p m32 -P com2 -c stk500v2 -B100 -U hfuse:r:C:\Users\Daniel\AppData\Local\Temp\hfuse29 05653203157537424.hex:r -U lfuse:r:C:\Users\Daniel\AppData\Local\Temp\lfuse58 43379132835687097.hex:r

avrdude.exe: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.05s

avrdude.exe: Device signature = 0xffffff
avrdude.exe: Yikes! Invalid device signature.
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.

Wie hat sich die Device signature geändert? Kann man den Controller irgendwie resetten? Quasi auf Werkszustand zurückversetzen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Es liegt definitiv keine Verdrahtungsfehler/USB-ISP-Programmer-Fehler vor, weil wenn ich den atmega 16 in den selben Sockel stecke, kann ich diesen programmieren.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Mfg
RP6fahrer