Das sieht doch schon echt gut aus
bin gespannt wie es weiter geht
Ich würde die Kanten im Gehäuse noch abrunden, damit der Schlau nicht an diesen entlang geführt wird. Auch beim Schlaucheingang eine leichte Verrundung dran, ansonsten könnte es sein, dass der Schlauch sich dort aufreibt. Das lässt sich aber mit der kleinen Änderung verhindern, ist halt nur zum Fräsen doof.
Da der Schlauch beim Pumpen durch die Walzen immer von einer Richtung kommend an das Pumpengehäuse gepresst und dabei gedehnt wird ist es sicher interessant, um welche Strecke er dabei durch die Pumpe wandert. Vielleicht sind es nur 10µm pro Schub. Solche lustigen Begeiterscheinungen können sich manchmal ergeben, sie sind aber sicher leicht zu beachten und zu vermeiden.
Man sollte den Schlauch an Ausgang und Eingang der Pumpe fixieren können, zB durch eine Klemmung o. ä. Bei den Schlauchpumpen, die mir bisher begegnet sind, war diese Möglichkeit immer vorhanden.[...] um welche Strecke er dabei durch die Pumpe wandert
Heute habe ich die Pumpe zusammengebaut, sie ist aber nicht dicht, d.h. die Flüssigkeit fließt zurück... Ich habe eine 10x1mm Silikonschlauch verwendet. Der Abstand zwischen Rollen und Gehäuse ist 2mm. Die Teile an denen Achse + Rollen befestigt werden wurden mit einem Wasserstrahlscheider geschnitten, sind also ziemlich genau. Wenn ich einen 10x1,5mm Silikonschlauch verwende hat der Motor nicht genug Kraft, die Pumpe ist aber auch nicht dicht. Was würdet ihr als Lösung vorschlagen?
Denkt ihr es würde viel bringen 3 Rollen zu verwenden?
Geändert von obiplal (13.05.2013 um 21:10 Uhr)
Hallo!
Wieviele Rollen hat die Pumpe denn jetzt? Falls nur zwei, muss natürlich sichergestellt sein, dass immer mindestens eine Rolle den Schlauch "sperrt". Aber ich denke mal dass das der Fall ist. Ansonsten könntest du zunächst mal versuchen, den Spalt zwischen Rolle und Schlauch zu messen. Wenn der kleiner als die doppelte Wandstärke des Schlauches ist, kann ich mir eigentlich nicht erklären, warum die Sache nicht dicht ist. Allerdings muss dann der Innenkreis, der die Lauffläche bildet auch genau auf die Achse der Scheibe/Platte mit den Rollen zentriert sein, sodass der Spalt immer gleich groß bleibt. Und natürlich muss auch der ganze Schlauch angedrückt werden, also der Schlauch darf nicht nach oben aus der Lauffläche herausgedrückt werden sodass sich dort möglicherweise ein kleiner Kanal bildet. Mehr fällt mir jetzt nicht wirklich ein. Vielleicht kannst du ja auch nochmal ein Foto machen, vielleicht bekommt man dann eher einen Eindruck von deinem Aufbau.
Gruß
Malte
Lesezeichen