Ein gewöhnliches Planetengetriebe wird mit Zahnrädern gebaut und sieht etwa so aus wie im Link.
Man kann es natürlich auch mit Rädern ohne Zähne machen, die Kraft für die Drehung wird dann durch Reibung übertragen. Dabei übernimmt die Motorwelle die Rolle des Sonnenrads, die Druckrollen sind die Planetenräder und das Hohlrad wird durch den Schlauch gebildet. Damit es auch geht, wird man Druckrollen aus gummiartigem Material brauchen oder man überzieht die Motorwelle mit so einem Material, sonst rutscht die Welle auf den Druckrollen. Das Ganze erinnert dann entfernt an ein Rollenlager mit nur drei Wälzkörpern.
Das müsste dann ziemlich spielfrei geschehen weil schon ein leichtes Verdrehen eine entsprechende Verkippung der Rollen bewirkt. Ich würde eher versuchen die Deckscheiben mit Abstandshaltern fest miteinander zu verschrauben, entweder über die Achsen der Druckrollen oder wo sonst Platz ist.Um die Deckscheiben gegen gegenseitiges Verdrehen zu sichern, wollte ich beide Scheiben an einer Welle befestigen.
Lesezeichen