Hallo,
zwei Rollen genügen, allerdings resultiert aus mehr Rollen eine gleichmäßigere Förderung. Ganz gleichmäßig pumpen Peristaltikpumpen aber prinzipbedingt nie.
Gruß
Malte
Hallo,
zwei Rollen genügen, allerdings resultiert aus mehr Rollen eine gleichmäßigere Förderung. Ganz gleichmäßig pumpen Peristaltikpumpen aber prinzipbedingt nie.
Gruß
Malte
Das mit der ungleichmäßigen Förderung ist nicht so das Problem...
Wie gut würde sich Holz für das Gehäuse der Pumpe eignen, welches Holz sollte ich am besten verwenden? MDF?
Weis niemand ob und wie gut sich Holz für das Gehäuse eignet? Es soll eine low cost pumpe werden, deshalb nehme ich auch gerne Vorschläge für billige alternativen an. Holz wäre mit aber am liebsten, da ich schon viel Werkzeug zur Holzbearbeitung besitze.
Ich kann mir schon vorstellen, dass Holz möglich ist. Als Gehäuse meinst Du sicher das Teil in dem der Schlauch anliegt, bzw. von den Rollen angedrückt wird. Dieser Bereich sollte dann schon recht glatt und genau gearbeitet werden, die Quetschstelle im Schlauch soll ja möglichst dicht sein. MDF scheint mir weniger geeignet als Massivholz, weil es weich und porös ist.
Die Aussparung für den Schlauch würde ich mit einer Lochsäge ausschneiden und dann mit Schleifpapier bearbeiten.
Gibt es etwas, mit dem man das Holz bestreiche kann damit es härter wird, so etwas in der Art wie Lack, nur das es weiter in das Holz einzieht?
Meines Wissens nichts gescheites. Selbst stark verdünnter DD-Lack zieht nicht weit ein. Ein Vorteil durch Lackieren ist eher in der besseren Beständigkeit gegen Feuchtigkeit zu sehen.Gibt es etwas, mit dem man das Holz bestreiche kann damit es härter wird, so etwas in der Art wie Lack, nur das es weiter in das Holz einzieht?
Lesezeichen