Hallo,
ja das stimmt! Die Auflösung des 3Achs Gyros ist mit 2000°/s geringer als die des anderen![]()
Drehe den 1Achs Gyro in 1er Sekunde um 300° --> Vollausschlag
Drehe den 3Achs Gyro in 1er Sekunde um 300° --> Teilausschlag
Gruß
Chris
Hallo,
ja das stimmt! Die Auflösung des 3Achs Gyros ist mit 2000°/s geringer als die des anderen![]()
Drehe den 1Achs Gyro in 1er Sekunde um 300° --> Vollausschlag
Drehe den 3Achs Gyro in 1er Sekunde um 300° --> Teilausschlag
Gruß
Chris
Jap habe ich mir auch mittlerweile Gedacht. Super danke ich wollte was lernen, schon das Erste gelernt!
So jetzt muss ich noch schauen was es sonst noch so für Daten gibt auf die ich achten sollte, auch beim ACC Sensor gibt es sicher einiges. Beim Gyro habe ich noch so sachen wie "Drift" gelesen allerdings, weiß ich nicht wirklich was damit gemeint ist. Ich weiß was Temperaturdrift ist, allerdings ist damit sicher was anderes gemeint. Bei Piezo Gyros ist der temperaturabhängige Drift sicher wichtig, bei MEMS sollte das weniger schlimm sein.
Unter dem Drift versteht man eine Abweichung der Nullposition, d.h. angenommen dein Offset liegt bei t=0 bei 512 (ADC Wert) und bei t=10min liegt der Offset bei 500. Ich hoffe, du versteht, was ich meine.
Der Temperaturdrift ist in der Tat fast nur bei PiezoGyros bemerkbar, MEMS lässen sich von sowas nicht stark beeindrucken.
Wichtig wären noch so allgemeine Sachen wie z.b. Versorgungsspannung (sollte, wenn möglich zu VCC des Controllers passen) und Schnittstellen (analog, I2C, SPI, usw..).
Gruß
Chris
Achso, ich nehme an der Drift ist deswegen kritisch, weil beim Integrieren das natürlich über die Zeit immer größer wird.
Die Versorgung ist ja meistens entweder 5V oder 3.3V sind hal die üblichen VCCs mit denen man leben kann (muss)
Schnittstelle ist eigentlich egal, I2C, UART (wsl zu langsam) oder analog-ausgang ist mir alles recht. Solange es kein CAN-Bus ist...
Ja, genau! Das Integral bekommt durch den Drift eine immer größere Abweichung.
Eine Abweichung des Integrals kommt zwar auch bei MEMS Gyros vor (z.b. ADXRS610), dann liegt es aber an etwas anderem, z.b. zu kleine Abtastzeit, usw...
Also ich persönlich würde digitale Schnittstellen vorziehen, da man damit zumeist schneller ist und man keine so großen Vorkehrungen bzgl. Störungen treffen muss. Momentan möchte ich einen MPU6000 ansteuern, sollte mir das erstmal über I2C gelingen, so werde ich vermutlich auf SPI umsteigen. Das ergibt dann Taktraten von bis zu 12MHz![]()
Gruß
Chris
Was für einen Controller verwendest du?
Einen XMega64A3Geiles Teil! (Event_System, DMA, Pipeline ADC, usw...)
Gruß
Chris
EDIT:
Hab vorher Mist erzählt, die SPI des MPU geht bis 20MHz![]()
Geändert von Che Guevara (08.03.2012 um 00:35 Uhr)
Lesezeichen