- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Serielles EEPROM ST24C16 an Mega8 anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Naja jeder Busteilnehmer der senden will, muss sda auf low ziehen. Sprich nach GND.

    Die Eingangs- und Ausgangskreise von Master- und Slave-Bausteinen werden als Wired-AND-Schaltung bezeichnet. Im Ruhezustand sind die als Open-Collector ausgeführen Transistoren gesperrt und der Bus befindet sich auf High-Pegel. Zur Ausgabe einer logischen 0 wird der Transistor leitend und zieht die entsprechende Leitung auf Masse. Im umgekehrten Fall bleibt die Basis des Transitors stromlos und die Leitung liegt, bedingt durch den Pull-up-Widerstand auf logisch 1. Die Eingangskreise erkennen die Pegeländerungen auf den Busleitungen und können sie dann entprechend auswerten.

    Umso größer die Widerstände umso weniger Strom. Sprich die Tranistoren der Eingangs-/Ausgangsstufen schalten eventuell nicht richtig. Konkrete Werte dafür gibt es nicht. Die einen behaupten 1kOhm tut es, andere nehmen die goldene Mitte von 4,7 kOhm. Da 10 kOhm bei 5 Volt 500µA entspricht, ist das wohl eine Grenze aus der Praxis. Man hat damit einfach sichergestellt, dass nahezu jeder Transistor durchsteuert. Egal wie schlecht er ist.
    Grüße,
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.716
    Blog-Einträge
    133
    Danke für die Erklärung und ich dachte schon es wär einfach

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Bzgl. der Leitungskapzität gibt man ja die Maximallänge der Busleitung an, da dort dann der Kapazitätsbelag/Länge relevant wird. Ansonsten kann man aber auch ein akives Glied zwischen schalten. Im einfachsten Fall wären das 2 Mosfets und 4 Widerstände.

    Halt sone Art Verstärker/Repeater.
    Grüße,
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Serielles Anschlussproblem ???
    Von Looser im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.08.2008, 21:13
  2. Serielles (IIC) EEPROM richtig auslesen??
    Von Kandy im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.06.2008, 15:52
  3. Serielles Programmierkabel
    Von ch4 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.03.2006, 22:52
  4. Serielles LCD mit AVR selberbauen
    Von artools im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.10.2005, 21:15
  5. Serielles Eeprom
    Von R.H.D.B. im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.03.2005, 09:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests