Ich würde den OPV weglassen. Das Poti direkt mit dem Schleifer an einen ADC-Pin vom Pic um den Soll-Wert einzustellen. Dann den Temperaturfühler (PT100) ebenfalls an einen ADC-pin vom PIC (Spannungsteiler bilden). Über den Spannungsabfall am PT100 kannst du direkt die Temperatur ermittel, da die Kennlinie des PT100 ja Linear verläuft. Und das ganze wandelst du dann in eine PWM um die du auf einen Transistor gibst, der den Heizwiderstand steuert. Das Schütz/Relais würde ich weglassen. Oder wieviel Leistung soll an dem Heizwiderstand abfallen? Je nachdem musst du vielleicht doch das Schütz/Relais nehmen aber dann ohne PWM, da die Schütze und Relais glaub ich viel zu träge für PWM sind.....dann musst du das einfach schalten lassen und sobald es zu warm wird abschalten und wenn es wieder zu kalt ist wieder zu schalten.
Also das wäre meine Idee sowas zu realisieren.