- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: gestapelte Spannungsversorgung beim Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Die Massen bei den Treibern sind normalerweise verbunden. Wenn du die Motormasse vergisst/ignorierst/... dann fließt der gesamte Motorstrom über die Signalmasse und dafür ist diese nicht ausgelegt. Ergebnis = Rauchzeichen. Wenn du wirklich den Motortreiber vom µC galvanisch trennen willst brauchst du 3 Verorgungen. Einmal die µC Versorgung, die Motorversorgung und die Steuerversorgung des Motortreibers. Die Massen der Motorversorgung und der Steuerversorgung des Motortreibers muss verbunden sein, darf aber nicht mit der µC Masse verbunden sein (keine galvanische Trennung).

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    ... Die Massen der Motorversorgung und der Steuerversorgung des Motortreibers muss verbunden sein, darf aber nicht mit der µC Masse verbunden sein (keine galvanische Trennung) ...
    Woher wissen dann die Motortreiber-Eingänge dass ein high ein high und ein low ein low ist? Oder muss sich der Motortreiber selbst steuern? Klingt mir fast esoterisch statt elektronisch. Und welche der drei Massen haben jetzt KEINE galvanische Trennung?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hallo,
    ich habe mit einer "gestapelten Spannungsquelle" die Erfahrung gemacht, dass es zu undefinierten Resets des Mikrocontrollers kam. Trotz der üblichen Entstörmaßnahmen.
    Würde daher zwei getrennte Spannungsquellen verwenden.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    @oberallgeier
    Wenn man einen Optokoppler verwendet braucht man 2 Versorgungen, eine für die Eingangsseite und eine für die Ausgangsseite des OK. Man benötigt natürlich noch einen Pullupwiderstand, damit man einen definierten Zustand besitzt (gleich wie bei den Eingängen des µC).

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Kurz um, ich werde 2 Spannungsquellen mit gemeinsamer Masse verwenden, den Controller aber gesondert nochmals entkoppeln, das auch Stromspitzen der Auswertung nix anhaben können...
    Wenn man nicht gleich alles bedenkt kommen die unmöglichten Sachen und man sucht Fehler da wo sie gar nicht herkommen..
    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. Sony: Gestapelte Sensoren und weiße Sub-Pixel
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2012, 12:10
  2. Die TURAG beim Eurobot 2011 - Roboter Scrat - Bericht, Fotos, Videos
    Von ähM_Key im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 16.11.2011, 15:21
  3. Spannungsversorgung 5V / 3,3V aus 12V?
    Von bjoerng im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.10.2009, 11:58
  4. Spannungsversorgung
    Von tobi.robotz im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.02.2009, 19:43
  5. Spannungsversorgung
    Von SMR im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.10.2005, 11:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests