- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Ein kleines Demoboard für Atmega 16 & Pinkompatible

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Taktleitung kann man noch etwas kürzen, wenn der Taktgeber weiter unten ist. Das größere Problem beim Taktgeber ist die Lage des Abblockkondensators und Zuführung der Versorgungsspannung. Die Quarzoszillatoren gehören zu den Teilen die mit am meisten Störungen verursachen.
    Der Kondensator sollte da so kurz wie Möglich zwischen GND und VCC des Oszillors liegen. Die Versorgung geht dann zum Kondensator, nicht gleich zum Oszillator.

    Die Schalter wären besser gegen GND zu schalten, denn das IC hat interne Pullup Widerstände, keine internen Pull-Down.
    Der Spannungsregler kann eigentlich auch gleich mit auf die Platine - so viel Platz ist da eigentlich noch. Man braucht im Prinzip auch nur einen Regler (z.B. LM317), den man in der Spannung umschalten kann. Hinter den 7805 muss kein so großer Elko.

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hallo und willkommen hier,

    wie schon gesagt, die Leitungen für die LEDs sehen bischen unschön aus.
    Die Anschlussklemme (würde ich persönlich) an den Rand der Platine machen. Da stört sie weniger.
    Die Widerstände würde ich ein Stückchen weiter vom Controller weg machen (bekommst sonst vielleicht Probleme mit den Pads).
    Auf der Spannungsversorgungsplatine hast du am Festspannungsregler einen schwarzen Fleck auf der Rückseite wo kein Kuper ist. Ich würde solche Stellen vermeiden, weil das unschön aussieht. Wenn du dort die Leiterbahnen etwas dünner machst (0,4 reicht aus) und den Kondensator etwas verschiebst kannst du diese Stelle ausbessern.
    Geändert von Kampi (03.03.2012 um 19:02 Uhr)
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Motorburner
    Registriert seit
    03.03.2012
    Ort
    Eibenstock
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Hallo und willkommen hier,

    wie schon gesagt, die Leitungen für die LEDs sehen bischen unschön aus.
    Die Anschlussklemme (würde ich persönlich) an den Rand der Platine machen. Da stört sie weniger.
    Die Widerstände würde ich ein Stückchen weiter vom Controller weg machen (bekommst sonst vielleicht Probleme mit den Pads).
    Auf der Spannungsversorgungsplatine hast du am Festspannungsregler einen schwarzen Fleck auf der Rückseite wo kein Kuper ist. Ich würde solche Stellen vermeiden, weil das unschön aussieht. Wenn du dort die Leiterbahnen etwas dünner machst (0,4 reicht aus) und den Kondensator etwas verschiebst kannst du diese Stelle ausbessern.
    Hallo,
    wie gesagt, es sind mir dicke Layer lieber. Top kann ich nicht auf VCC legen, weil ich dann Probleme mit dem Löten hätte..

    Nachtrag: Ich hab mittlerweile mal versucht, einen Keramikresonator direkt an die XTAL-Pins zu bekommen, nur da muss ich zu heftig umlayouten, auch der Entstörkondensator für VCC/GND des Atmega würde zu weit weg kommen. Also muss ich den Resonator wohl an die Hinterseite des ICs machen..
    Geändert von Motorburner (03.03.2012 um 20:05 Uhr)
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Cheers, Thomas.
    -> saudel.tumblr.com
    -> http://www.war-riders.de/?lang=de&un...er&name=altera

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Motorburner
    Registriert seit
    03.03.2012
    Ort
    Eibenstock
    Beiträge
    27
    Hallo,
    so siehts jetzt aus. Ich hab halt oben rechts und rechts noch ein bisschen Platz, wie könnte ich den nutzen?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Atmega16 Evaluation Bottom neu.png  
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Cheers, Thomas.
    -> saudel.tumblr.com
    -> http://www.war-riders.de/?lang=de&un...er&name=altera

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Die Leiterbahnen der LEDs sehen schon besser aus. Trotzdem finde ich persönlich zwischen LED 1 und 2 sowie zwischen 7 und 8 ist etwas wenig Platz zwischen Leiterbahn und Drill.
    Dann hast du den Oszillator durch einen Quarz ausgewechselt. Ok hätte (meiner Meinung nach nicht sein müssen) aber dann musst du für den Quarz noch passende Kondensatoren einplanen (je einer vom Quarzpin nach GND). Die Info wie groß die sein müssen findest du unter "Oscillator" im Datenblatt des Chips.
    Die Leiterbahn die zum Schalter hin führt kannst du eigentlich gerade ziehen. Der Zacken ist da unnötigt (ist nur ein optischer Grund ).
    Den Platz kannst du wegmachen indem du da vielleicht noch was aufs Board packst (Pieper vielleicht oder noch einen Port rausführen).

    Edit: Gerade gesehen.....die Schraubklemme X1 ist sehr nah an dem Bohrloch. Könnte vielleicht Platzprobleme mit dem Gehäuse der Klemme geben. Dreh die einfach um 90° und setzt die an den unteren Rand der Platine. Mit den Anschlüssen nach Vorne natürlich
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Motorburner
    Registriert seit
    03.03.2012
    Ort
    Eibenstock
    Beiträge
    27
    Hallo,
    das ist kein Quarz, das ist ein Keramikresonator, wo die Kondensatoren schon drin sind. Da brauch ich keine mehr. Wenn ich X1 an den unteren Rand setze, habe ich wahrscheinlich Probleme mit den Jumpern, weil es kommen Buchsenleisten mit Flachkabeln ran.. Das mit dem Pieper klingt eigentlich sehr gut. Den kann ich an Pin 20 hängen, habe ich zwar nur noch 3 feste Inputs, aber wird schon reichen.
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Cheers, Thomas.
    -> saudel.tumblr.com
    -> http://www.war-riders.de/?lang=de&un...er&name=altera

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ahh sorry. Hab den Anschluss in der Mitte nicht gesehen, weil der von dem Symbol verdeckt wurde. Ja gut dann ist das mit den Kondensatoren hinfällig
    Wegen der Schraubklemme.....dann setz den Keramikresonator ein Stück hoch dann sollte die Klemme auch ein Stückchen weiter nach oben.
    Ist besser als wenn du nachher Probleme mit der Schraube für das Loch bekommst
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Den Resonator kannst du auch unter das DIL-IC setzen. Gerade bei DIL-40 ist da massig Platz. Zur Not, wenn du dir unsicher bist, probier es auf dem Steckbrett/Lochraster aus.
    Die angesprochenen 2 Keramikkondensatoren (22pF-33pF) solltest du vorsehen, da man den Resonator dann gegen einen Quarz austauschen könnte. Das macht dein Layout flexibler. Die können dann auch noch unters IC.
    Grüße,
    Daniel

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Den Entkoppelkondensator am µC kann man gut auch als SMD nehmen, und dann unter dem IC, aber auf der Unterseite anbringen. Auch wenn man sonst kein SMD mag, lassen sich Widerstände und Keramikkondensatoren in Größe 0805 oder 1206 noch recht gut löten.
    Den Quarz / Resonator zu Seite geht zur Not auch. Dann sollte man aber bei der Masseleitung für die Kondensatoren bzw. den Resonator auf einen getrennten Weg achten. Wegen der externen Spannungsversorgung sollte noch ein Schutz gegen verpolen rein - als Minimallösung eine Diode die ggf. einen Kurzschluss macht.

    Braucht man hier eigentlich die 2. Seite ?

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Motorburner
    Registriert seit
    03.03.2012
    Ort
    Eibenstock
    Beiträge
    27
    Hallo,
    ich hab jetzt erstmal den Resonator unter den Atmega gelegt, die zusätzlichen Kondensatoren, Baugröße 1206, auch vorgesehen, auf dem bottom-layer. Mir ist aufgefallen, dass ich eigentlich sowohl Keramikresonator als auch die Kondensatoren nach oben setzen könnte, wenn ich einfach Buchsenleisten nehme, die etwas höher sind, habe ich ja zwischen Platine und IC Platz. Als Verpolschutz habe ich jetzt eine DO41-Schottkydiode vorgesehen, die jedoch nicht kurzschließt, sondern nur sperrt, wenn man falsch polt. Den Top-Layer habe ich zwecks Abschirmung und Beschriftung dazugeplant.
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Cheers, Thomas.
    -> saudel.tumblr.com
    -> http://www.war-riders.de/?lang=de&un...er&name=altera

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [Suche] kleines Atmega TQFP Board im 32/40 Dil-Format mit Beschaltung
    Von erik_wolfram im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.10.2011, 20:15
  2. Ganz kleines ATMega Modul mit RS232 gesucht?
    Von ralf33 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.07.2011, 13:28
  3. PCA82C251: pinkompatible Nachfolger?
    Von Jaecko im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.08.2010, 14:59
  4. Kleines Atmega-Board mit USB gesucht
    Von Ozzy im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.07.2009, 09:30
  5. Galvanische Trennung USB PC - USB PIC DEMOBOARD
    Von Wulfguard im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.11.2006, 11:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests