- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Ein kleines Demoboard für Atmega 16 & Pinkompatible

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Motorburner
    Registriert seit
    03.03.2012
    Ort
    Eibenstock
    Beiträge
    27
    Hallo,
    ich habe den ADC (bis jetzt) noch nicht gebraucht, deshalb habe ich das erstmal so gelöst.
    Das aktuelle Layout im Anhang, ich denk, so lass ichs.
    Dass ePyx bezüglich des Resonators genauso gedacht hat wie ich hab ich erst jetzt mitbekommen, ich dachte, er meint, dass ich den Resonator direkt auf die Unterseite löten soll. Ich weiß halt nicht, obs platzmäßig dann passt, von der Höhe her, wenn ich den Resonator unter das IC packe.
    Bloß habe ich dann trotz Polygon auf GND ein Masseproblem. Ist es denn wirklich so schlimm, wenn ich das Quarz/den Resonator neben das IC setze?
    Nachtrag: Ich wollte extra keine Drahtbrücken nehmen, da mir davon mal dringend abgeraten wurde. Ich wollte schon eine Uhr mit Atmega32 mit etwas vielen Drahtbrücken machen, da wurde ich gleich als schlechter Layouter abgestempelt..
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Atmega16 Evaluation Bottom neu.png  
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Cheers, Thomas.
    -> saudel.tumblr.com
    -> http://www.war-riders.de/?lang=de&un...er&name=altera

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Schlimm ist es nicht. Nur Taktleitungen sollte man immer so kurz wie möglich halten. Der Footprint deines Resonators sagt ja nichts über die Bauform aus. Die Quarze gibt es in zwei verschiedenen Höhen und die niedrigere Variante passt locker drunter.

    Auch wenn du den ADC nicht benutzt, Sollten AVCC, AGND verbunden sein. Bei AREF einfach noch einen 100nF Keramikkondensator spendieren.

    BTW: Das Masseproblem kriegst du durch eine Drahtbrücke auch weg.
    Grüße,
    Daniel

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Motorburner
    Registriert seit
    03.03.2012
    Ort
    Eibenstock
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Schlimm ist es nicht. Nur Taktleitungen sollte man immer so kurz wie möglich halten. Der Footprint deines Resonators sagt ja nichts über die Bauform aus. Die Quarze gibt es in zwei verschiedenen Höhen und die niedrigere Variante passt locker drunter.

    Auch wenn du den ADC nicht benutzt, Sollten AVCC, AGND verbunden sein. Bei AREF einfach noch einen 100nF Keramikkondensator spendieren.

    BTW: Das Masseproblem kriegst du durch eine Drahtbrücke auch weg.
    Hallo,
    wenn ich den Resonator 'lege', dann ist der auch nicht höher als 4mm, denk ich. AVCC und AGND sind ja schon angeschlossen, das mit dem Kondensator wird gemacht. Das Masseproblem könnte ich auch weg bekommen, indem ich den Resonator ein Stück nach rechts lege, dann habe ich wieder >0,05 Zoll GND-Dicke zum GND des ICs und zu den I/Os.
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Cheers, Thomas.
    -> saudel.tumblr.com
    -> http://www.war-riders.de/?lang=de&un...er&name=altera

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Motorburner
    Registriert seit
    03.03.2012
    Ort
    Eibenstock
    Beiträge
    27
    Hallo,
    ich hab die dritte Version fast fertig.
    Diese hat jetzt einen nutzbaren ADC, UART-Anschlüsse, eingebaute Spannungsversorgung + Möglichkeit, ungeregelte Spannung einzuspeisen (um z.B. auch 3,3V oder 5,5V zu nutzen). Auf den Reset-Pullup-Widerstand habe ich verzichtet, weil ich gelesen hab, dass der Atmega32 einen Pullup eingebaut hat. Wo jetzt mein Problem liegt: Ich habe keinen Platz für evtl. Kondensatoren für das den Quarz..ich habe erstmal ein Resonator im HC49 Gehäuse eingeplant, da kann ich ja allemal noch ein Quarz nehmen, insofern ich die Kondensatoren irgendwie unterbringen kann.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Atmega16 Evaluation 3.jpg  
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Cheers, Thomas.
    -> saudel.tumblr.com
    -> http://www.war-riders.de/?lang=de&un...er&name=altera

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Sieht schon recht gut aus. Der Taster ist für den Reset oder ? Wenn ja, fehlt dort noch ein Pullup-Widerstand. Auf den kannst du leider nicht verzichten.
    Grüße,
    Daniel

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Motorburner
    Registriert seit
    03.03.2012
    Ort
    Eibenstock
    Beiträge
    27
    Hallo,
    ja, ist er. Wenn ich da einen Pullup-Widerstand brauche, wozu dient dann der eingebaute im AVR?
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Cheers, Thomas.
    -> saudel.tumblr.com
    -> http://www.war-riders.de/?lang=de&un...er&name=altera

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Die integrierten sind nur für die IOs. Der Reset-Pin braucht aber einen externen, sonst startet der µC deinen Code nicht.
    Grüße,
    Daniel

  8. #8
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von Motorburner Beitrag anzeigen
    Bloß habe ich dann trotz Polygon auf GND ein Masseproblem. Ist es denn wirklich so schlimm, wenn ich das Quarz/den Resonator neben das IC setze?
    Nachtrag: Ich wollte extra keine Drahtbrücken nehmen, da mir davon mal dringend abgeraten wurde. Ich wollte schon eine Uhr mit Atmega32 mit etwas vielen Drahtbrücken machen, da wurde ich gleich als schlechter Layouter abgestempelt..
    Naja wenn man das mit den Drahtbrücken schön macht kann man das schon verwenden. Außerdem ist es am Ende immernoch deine Entscheidung ob du das nun so machen willst oder nicht .
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. [Suche] kleines Atmega TQFP Board im 32/40 Dil-Format mit Beschaltung
    Von erik_wolfram im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.10.2011, 20:15
  2. Ganz kleines ATMega Modul mit RS232 gesucht?
    Von ralf33 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.07.2011, 13:28
  3. PCA82C251: pinkompatible Nachfolger?
    Von Jaecko im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.08.2010, 14:59
  4. Kleines Atmega-Board mit USB gesucht
    Von Ozzy im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.07.2009, 09:30
  5. Galvanische Trennung USB PC - USB PIC DEMOBOARD
    Von Wulfguard im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.11.2006, 11:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests