Ja, mit einem Brushlessregler sollte es funktionieren. Dachte du willst es komplett selber machen. Das PWM-Signal ist aber ein 1-2ms langes signal dass sich alle 20ms wiederholt. da brauchst keine frequenzänderung.
mfg. pointhi
Ja, mit einem Brushlessregler sollte es funktionieren. Dachte du willst es komplett selber machen. Das PWM-Signal ist aber ein 1-2ms langes signal dass sich alle 20ms wiederholt. da brauchst keine frequenzänderung.
mfg. pointhi
Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachenTheorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Meine Website: www.oe5tpo.com
hi pointhi also hab gestern meinen motor und den regler erhalten nur folgendes Problem wenn ich mein zb. 1,5 ms langes signal vom pic auf den regler gebe dann "hupft" er ein stück weiter und "quietscht" dabei aber drehn tut er sich nichtwas kann das sein bzw was soll ich tun hoff du kannst mir helfen
sollte vllt noch erwähnen das ich ihn grad an nem labornetzteil 11,1V 5A verwende da der akku noch unterwegs ist. Könnte es damit zusammen hängen???
Hast du ein oszilloskop zum übererprüfen?
http://www.rn-wissen.de/index.php/Se..._und_Schaltung
Das signal von standardservos oder regler hat jeweils einen high impuls von 1ms ... 2ms und dazwischen sind etwa 20ms pause. Wenn die pause zu lange oder zu kurz gewählt ist arbeitet der regler nicht sauber oder gar nicht.
Kannst du das programm posten wie du den servo ansteuerst?, villeicht hab ich auch noch irgendwo das beispierprogramm was ich mal geschrieben habe. Bei den 11,1V und 5A must schauen was der motor braucht. Mein alter Modellflieger mit 500g hatte einen brushlessmotor der 18A dauerlast hatte!
mfg. pointhi
Hast du die korrekten werte damit berechnet? http://www.micro-examples.com/public...alculator.html
ist echt super das tool, auch wenn du ASM programmierts.
Ich hab diese daten für einen 2ms puls bekommen:
und diese für einen 1ms puls:Code:/* * PWM registers configuration * Fosc = 32768 Hz * Fpwm = 49.95 Hz (Requested : 50 Hz) * Duty Cycle = 10 % * Resolution is 9 bits * Prescaler is 4 * Ensure that your PWM pin is configured as digital output * see more details on http://www.micro-examples.com/ * this source code is provided 'as is', * use it at your own risks */ PR2 = 0b00101000 ; T2CON = 0b00000101 ; CCPR1L = 0b00000100 ; CCP1CON = 0b0000110
wenn ich mir CCPR1L anschaue kommt mir der bereich in dem man das PWM signal verändern kann etwas klein vor. Am besten sollte sich jemand noch melden der schon erfolgreich Servos mit PWM angesteuert hat. Schau mal ob du ein Application note bei Microchip findest. Glaube schon dass sie für solche anwendunge eines gemacht haben. Oder schaue mal beim RN-Servo-Controll.Code:/* * PWM registers configuration * Fosc = 32768 Hz * Fpwm = 49.95 Hz (Requested : 50 Hz) * Duty Cycle = 5 % * Resolution is 9 bits * Prescaler is 4 * Ensure that your PWM pin is configured as digital output * see more details on http://www.micro-examples.com/ * this source code is provided 'as is', * use it at your own risks */ PR2 = 0b00101000 ; T2CON = 0b00000101 ; CCPR1L = 0b00000010 ; CCP1CON = 0b00001100 ;
http://www.rn-wissen.de/index.php/Servoansteuerung
Hier wurde es mit einem Timer gemacht, was eine nicht schlechte idee ist, solange man die ansteuerung sauber hinbekommt. (Hab ich auch mal gemacht, aber bei mehr wie 1. Servo muss man wirklich genau auf das timing aufpassen. Und ohne Oszilloskop ist das mit Timer entweder ein ratespiel oder ein nicht kleiner rechenaufwand.
mfg. pointhi
Geändert von pointhi (11.03.2012 um 12:01 Uhr)
Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachenTheorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Meine Website: www.oe5tpo.com
Ja ein Oszi hab ich sind 49,94 Hz und der High Impuls dauert 1,5ms
so hier mein Programm:
BCF T2CON,0 ;Vorteiler 1:1
BCF T2CON,1
BSF T2CON,2 ;Timer 2 ein
BSF STATUS,RP0
movlw D'163'
movwf PR2
BCF STATUS,RP0
movlw D'12'
movwf CCPR1L
clrf CCP1CON
BSF CCP1CON,3
BSF CCP1CON,2
loop
goto loop
end
das wäre mein Programm mit dem pic 16F627 und nem 32,768kHz Uhrenquarz
auf dem oszi passen die werte
ja der motor hat nen nennstrom von 30A und der regler ist für dauerbelastung von 35A
hab die möglichkeit noch den andren ausgang meines Labornetzteiles zu nehmen der liefert 10A wollte es mal so probieren nicht das ich dann den akku ranhäng und ich bekomm ne schwarze wolke ins gesichtdeshalb erst mit 5A
hast du einen servo, es könnte ja sein dass der motor nicht anlaufen kann weil er zu wenig strom bekommt. wenn der servo korrekte positionen anfährt sollte der regler auch funktionieren. Ansonsten solltest du den regler mit einem modellbauempfänger mal testen.
mfg. pointhi
Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachenTheorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Meine Website: www.oe5tpo.com
also servo geht ohne probleme hab jetzt mal noch ein ganz altes festpannungsnetzteil mit 5V 30A rausgekramt aber da genau das gleiche Servo geht motor hüpft eine stelle weiter und piepstwerd wohl oder übel auf den akku warten müssen und dann das ganze nochmal versuchen aber die ansteuerung mit dem pic dann ich ja eigentlich so lassen weil mit dem servo klappts ja oder???
ja, wenn die ansteuerung passt ist das problem entweder die stromversorgung der regler oder der motor.
mfg. pointhi
Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachenTheorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Meine Website: www.oe5tpo.com
Lesezeichen