Trotzdem sollte das, was übrig bleibt, locker für 2 kg reichen. Oder willst du mir sagen, dass bei der Reibung von normalen Gewindestangen 96% der Energie flöten gehen?
Trotzdem sollte das, was übrig bleibt, locker für 2 kg reichen. Oder willst du mir sagen, dass bei der Reibung von normalen Gewindestangen 96% der Energie flöten gehen?
morgen,
ich wollte einfach ein relativ großes Ritzel mit dem Servo antreiben. Dadurch bekomme ich ja auch eine höhere Geschwindigkeit (natürlich zu Kosten der Kraft, aber zur Not könnte ich auch noch einen zweiten Servo dranhängen...).
Wenn man (wegen der Stellgeschwindigkeit) wenigstens 2mm Steigung haben will, muss man schon mindestens M14 nehmen (es lebe der schwere Maschinenbau). Zwei Gewindestangen in verzinkter Ausführung, ungeschmiert, mit 2 kg belastet, vielleicht noch nicht eingelaufen und etwas ungünstig gelagert zusammen mit der Fahradkette - ich wäre mir da nicht so sicher ob das ein Billigservo noch durchzieht.Oder willst du mir sagen, dass bei der Reibung von normalen Gewindestangen 96% der Energie flöten gehen?
Also ich habe m10 Gewindestangen und zur Not könnte ich auch noch einen zweiten Servo dranhängen...
M 10 hat eine Steigung von 1,5, das wird dann entsprechend langsamer.
Ich würde dann vielleicht doch eher zu Getriebemotoren tendieren, bevor das zu komplex zum Funktonieren wird. Auf Ebay gibts schon welche für unter 10€, bei Pollin kannst aber auch mal gucken. Dann brauchst du da keine weiteren Getriebe einbauen, sondern hängst den Getriebemotor mit einer Kupplung an die Gewindestange und fertig. Grob überschlagen bräuchtest du etwas mit 300-400 U/min bei mindestens 10 Ncm (hab zwar schon grob aufgerundet, sicherheitshalber aber lieber mehr).
naja ein getriebe hab ich ja nich direkt. nur insofern, dass ich verschieden große ritzel für auf den servo hab und mit dem ich dann die kette antreibe...
wieviel würde es denn ändern, wenn ich wie bei einem aufzug ein gegengewicht anhängen würde, dass dann nach unten geht, wenn der bildschirm hoch kommt?
Lesezeichen