- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 49

Thema: Roboternetz Buch

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    40
    Beiträge
    286
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    naja - ganz so einfach ist das nicht....

    denn der lohn hängt ja auch von dem erfolg des buches ab. das heisst
    man bräuchte da schon irgendwas erfolgabhäniges.

    mal schaun - wie sich das ganze entwickelt....

    ciao,
    simon
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Die Idee ...,

    nur

    1. Wer soll/will es schreiben (U?)
    2. Wie schon erwähnt Grundlagen MÜSSEN drin sein
    3. Wer entscheidet welche Hardware verwendet wird (PIC, ATMEL, C-Control, BASIC Stamp, oder was es da sonst noch so gibt)


    Bücher gibt es doch schon zur genüge, von Dieter, Naddel, Lothar, Olli
    aber auch andere Bücher z.B. über Roboter und Automation, Microcontroller, Halbleiter, Mechanik, Hydraulik, Pneumatic und und & & &.

    Das Thema fächert in zu viele Fachgebiete und um diese erschöpfend zu erklären, dabei käme eine Enzyklopädie heraus oder eine Verweisliste

    "Hierzu empfehle ich die und dazu das und für jenes Konsultieren Sie....."

    Also ich meine wenn, dann soll das auch mit Herz und Hirn geschrieben werden, dies bedingt aber auch dass man sich auf etwas festlegt,
    was das Roboternetz so eigentlich nicht macht.


    Das Forum hier scheint mir, wenn auch manchmal nicht sofort auf den ersten Klick, die bessere Alternative sein.

    Wer Lust hat bitteschön, lasst euch nicht aufhalten, aber nicht enttäuscht sein wenn'S ein Staubfänger wird.

    Und CYBOT hat es schon, auf dieser Kugel.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  3. #23
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Wir können ja mal weiter diskutieren, wie das Buch aussehen soll. Die Bemerkung mit der U-Bahn war ja schon mal ganz konkret.

    Das wäre aber auch schon mit einer strukturierten Artikelsammlung zu erreichen, die man sich abschnittsweise ausdrucken kann. Die kann natürlich auch ganz gut aktualisiert und erweitert werden.

    Die Idee mit den Einnahmen ist dabei nicht direkt umsetzbar, vieleicht kann man aber auch hierfür Wege über das Netz finden.

    Die Redaktion, wenn sie gut ist, (für ein Buch für das sich die Arbeit lohnt muß sie gut sein) muß die Zielsetzung das Niveau und den Stil einigermaßen fest im Griff haben. Niveau heißt nicht nur eine gewisse Höhe erreichen sondern auch einen breiten Einstieg in diese Höhe ermöglichen.

    Der beste Anfang wäre, sich darüber zu einigen, wie ein Inhaltsverzeichnis aussehen könnte. Beispielsweise in einer maximal 3 stufigen Gleiderung mit maximal je 7 Punkten. Damit wären wir schon beim Inhalt aber noch unverbindlich und ohne zuviel Aufwand.

    Weitere Punkte sind dann natürlich die Verwertbarkeit externer Quellen, die gut sind, um Themenfelder abzudecken und auch die Verteilung des Gewinns. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, daß ein technisches Buch (auch zwei) nicht der direkte Weg zu Reichtum ist.

    Manfred

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    also ich finde die idee mit der zeitung super!!!

    das könnte man auch eibafch so machen das das perfekt auf ne DINA4 Seite passt dann kann mans sich ausdrucken also ich würde da was posten und auch lesen wollen das wäre echt stark!!!!!!!

    ich würde das wohl auch mitorganisieren

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    40
    Beiträge
    286
    ich denke, um eine zeitung gegen einen kleinen beitrag online zum download
    anzubieten gibt es schon ganz gute konzepte. (ich glaub der spiegel bringt
    demnächst auch so ein "e-paper" raus)

    fraglich ist, was der konkrete vorteil zu dem forum hier ist. - denn hier gibt
    es ja schon sehr viele, sehr gute artikel!

    ich frage mich, ob ein Buch für experten sinn macht, da die entwicklung im
    bereich der robotik doch sehr schnell verläuft - es kommen hier ja täglich
    neue ideen und Projekte dazu....

    reichtum will keiner (ich zumindest nicht ) - mit einer kleinen gegen-
    leistung wären die meisten ja zufrieden....

    am ehesten könnte ich mir ein solches Buch für anfänger vorstellen. ein
    bisschen theorie vorne weg und dann ein paar beispiele. dabei würde ich
    den schwerpunkt nicht so sehr darauf legen, alles umfassend abzuhandeln,
    sondern dem leser appetit auf mehr zu machen.

    (Frei nach Antoine de Saint-Exupéry: Wenn du ein Schiff bauen willst, so
    trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge
    vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern
    lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.)

    Gruß,
    Simon
    Robterus Project (http://robterus.com)
    Nestlers Webseite - http://nestlers.de

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Tutzing
    Alter
    33
    Beiträge
    198
    man mus ja nicht jete Einzelheit aufschreiben

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2005
    Ort
    Düren
    Alter
    57
    Beiträge
    6
    Ein nachschlagwerk, das würde ich kaufen,
    aber keine zusammengetragenen altbackenen informationen, die man im internet schneller, spezifischer und aktueller finden kann.

    Empfehle also ein 'werkzeug' zu schreiben und darin auch gezielte und gute verweise zu guten internetadressen unterzubringen.

  8. #28
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Nun ja, das mit den "altgebackenen Informationen die man im Internetz finden kann" ist so eine Sache. Sobald man gemeinsam was mit einem "Werkzeug" zusammenträgt , steht es ja auch im Internet. Und gerade bei einem Glosar hat das Internetz auch Vorzüge.

    Aber dennoch halte die Idee für gut, den Artikelbereich in eine Art strukturierten Wiki Bereich (wo jeder editieren kann) umzubauen. Ich werde mich mal nach geeigneten und einfach bedienbaren Wiki Lösungen die wir für das Roboternetz verwenden können umschaun und einiges antesten.
    Um man das dann später auch in gedruckte oder CD-Form bringt, dann muss sich dann erst zeigen.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.11.2004
    Ort
    Tutzing
    Alter
    33
    Beiträge
    198
    Lassen wir es mahl auf uns zu kommen und schauen wr was daraus wird

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.01.2004
    Ort
    Altomünster
    Alter
    36
    Beiträge
    148
    Die Idee mit dem Buch ist super.
    Sollte aber möglichst in HTML vorliegen, wenn Online. Als PDF ist zum drucken zwar besser, aber nicht zum lesen. Besonders auf nem PDA gibts Schwierigkeiten.
    Ich helfe gerne, auch wenn ich nicht so viel Erfahrung mit Robotern habe: beschäftige mich zwar schon sehr lange mit Bots, träume auch gern^^, hab aber noch kein größeres Projekt gebastelt.

    Die Idee mit dem Roboternetz-Magazin ist auch nicht schlecht, des Prob is halt wer schreibt und organisiert des? Helfe auch hier gerne mit, wenn ich Zeit hab.
    Das Magazin sollte aber auf jeden Fall als PDF vorliegen, HTML wär natürlich zusätzlich super. Am besten als HTML layouten und in PDF exportieren.

    Zum Preis, kostenlos wäre natürlich super. Ich würde es aber auch kaufen.
    Am besten denke ich wäre: online kostenlos (z.B. als Wiki) und ausgewählte Artikel als Buch gebunden.

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad